Yahoo Suche Web Suche

  1. Klassische Werke in einer hochwertigen Auswahl und Qualität. Jetzt nur bei KUNSTKOPIE.DE! Einzigartige Leinwandbilder, Poster und mehr. Finden Sie jetzt Ihr Klimit-Kunstwerk!

    Kunstdrucke nach Maß - ab 15,08 € - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Goldener Ritter und Femmes fatales. Zwischen 1901 und 1903 schuf Gustav Klimt einige der bedeutendsten Werke seines Œuvres: die Fakultätsbilder, den Beethovenfries und Hoffnung I. In der »Klimt-Kollektive«, seiner ersten Einzelausstellung in der Wiener Secession, stellte er sich als Maler von Frauenporträts, quadratischen ...

  2. 26. Nov. 2018 · Er hat die Frauen in Gold und Gaze gekleidet. Er hat sie überhöht und monumentalisiert. Gustav Klimt hat die Aura der Frauen gemalt wie niemand sonst. Wie wirkt das im Zeichen der Genderdebatten?

  3. Maria Altmann (Helen Mirren) und diegoldene Adele“ des österreichischen Malers Gustav Klimt. Bildrechte: MDR/Degeto/Square One MDR FERNSEHEN Mo, 23.01. 2023 23:10 00:50

  4. Die Frau in Gold bringt einen der berühmtesten Fälle um Provenienz und Restitution in die Kinos. Als „Mona Lisa Österreichs“ bezeichnet der Journalist Hubertus Czernin (Daniel Brühl) Gustav Klimts Gemälde von Adele Bloch-Bauer. Czernin zieht diesen Vergleich im Gespräch mit Maria Altmann (Helen Mirren), der Nichte der Porträtierten.

  5. 6. Feb. 2018 · Auch Klimt war ein Bewunderer der Frauen, er malte sie am liebsten in Gold. Mal angezogen, aber nicht selten auch mit nackten Brüsten. Heute findet man seine Motive überall, auf Kissenbezügen ...

  6. 1. Apr. 2024 · Die Frau in Gold. 01.04.2024 ∙ Film ∙ SWR. Ab 0UTAD. Merken. Maria Altmann führt ein zufriedenes Leben in Los Angeles. Doch die Erinnerungen an die Vergangenheit haben sie nie losgelassen. Nach vielen Jahren erfährt die alte Dame, dass sie die rechtmäßige Erbin mehrerer Werke des österreichischen Malers Gustav Klimt ist. Mehr anzeigen.

    • 99 Min.
  7. 3. Juni 2015 · Gustav Klimts berühmtes "Adele"-Gemälde wurde den jüdischen Besitzern von den Nazis weggenommen und vom Staat Österreich lange zurückgehalten. Simon Curtis' Film „Die Frau in Gold ...