Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Location: Hedwig-Dohm-Haus (Ziegelstr. 5, ground floor) -----Beratungstermine in Adlershof / consultation hours in Adlershof: SoSe 2024: 27.06.2024, von 13 bis 15 Uhr Summer term 2024: June 27th 2024, from 1 pm to 3 pm . Ort / Location: Rudower Chaussee 25, Raum 2.225, 12489 Berlin-Adlershof

  2. 8. Juli 2015 · Die neue Kindertagesstätte „Die Lupe“ an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) wurde feierlich eröffnet und ist nun betriebsbereit. Untergebracht ist die Kita, die vom Studentenwerk Berlin betrieben wird, zukünftig im Hedwig-Dohm-Haus gemeinsam mit der studentischen Selbstverwaltung und Projekten, zu denen auch der Kinderladen „Die Humbolde“ gehört.

  3. September 1831 Berlin gestorben 1. Juni 1919 Grabstätte: Alter St.-Matthäus-Kirchhof. Streitbare Kämpferin für die Rechte der Frauen in Deutschland. Nikola Müller und Isabel Rohner haben sich Großes vorgenommen. Zum 175. Geburtstag der Schriftstellerin, Publizistin, Übersetzerin und Frauenrechtlerin Hedwig Dohm (1831-1919) beginnen sie ...

  4. Die Hedwig-Dohm-Oberschule tausch­te auf Beschluss des Bezir­kes im Som­mer des Jah­res 2009 mit der Heinrich-von-Stephan-Oberschule das Gebäu­de. Die Anschrift ab 01. August 2009 lau­te­te damit 10559 Ber­lin – Ste­phan­stra­ße 27.

  5. Haushalt für die Interessengemeinschaft Hedwig-Dohm-Haus (IG HDH) für die Sitzung des 25. StuPa am 16. November 2017 Antragsteller: Interessengemeinschaft Hedwig-Dohm-Haus (IG HDH), Antragsgegenstand: Mandat und Haushalt für das Jahr 2018 (vierte Antragsphase) Beschlusstext: Das StudentInnenparlament möge beschließen:

  6. September 1833 (Berlin) – 4. Juni 1919 (Berlin) „Die Menschenrechte haben kein Geschlecht!“. Als erste Bürgerliche fordert Hedwig Dohm 1873 öffentlich das Stimmrecht für Frauen, denn vor allem sieht sie darin für Frauen die Chance auf Selbstbestimmung: selbst Politik machen, um die Situation von Frauen in der Gesellschaft zu verbessern.

  7. 2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www ...