Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Apr. 1972 · Heinrich Lübke †. 09.04.1972, 13.00 Uhr • aus DER SPIEGEL 16/1972. Die Republik braucht keine Regenten, aber sie braucht einen Mann, der die Nation verkörpert.«. So stand es in einer Bilder ...

  2. Biografie: Heinrich Lübke war ein deutscher Politiker. Er war von 1953 bis 1959 Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und von 1959 bis 1969 der zweite Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.

  3. 1. Juli 2019 · Sundern. Vor 60 Jahren wurde Heinrich Lübke Bundespräsident. In Erinnerung geblieben sind missglückte Reden – außer in seinem Heimatort Enkhausen. Ein Sauerländer an der Spitze des Staates: Auf den Tag genau vor 60 Jahren, am 1. Juli 1959, wird in der Berliner Ostpreußenhalle der CDU-Politiker Heinrich Lübke aus Enkhausen im damaligen ...

  4. 28. Nov. 2023 · Im Heinrich-Lübke-Haus machen zum Beispiel viele Familien Urlaub. Martin Weimer erzählt, welche Vorteile das Haus für Familien bietet. Es gibt zum Beispiel eine Kinderbetreuung. Außerdem ist das Heinrich-Lübke-Haus auch an Weihnachten und Silvester gut besucht. Leiter Martin Weimer verrät, warum das so ist. Und: Die Einrichtung am Möhnesee feiert 2024 ihr 50-jähriges Jubiläum. Martin ...

  5. Heinrich Lübke Haus. Das Heinrich Lübke Haus liegt am Nordrand des Sauerlandes im Naturpark Arnsberger Wald direkt am Möhnesee, südlich der Soester Börde. Der Arnsberger Wald ist Nordrhein-Westfalens größtes zusammenhängendes Waldgebiet, der Möhnesee ist ein 10 km2 großes Paradies für Wassersportler mit 40 km Seeufer.

  6. Das Heinrich Lübke Haus – Ihr Gastgeber S. 4 Urlaub mit der Familie S. 6 Urlaub für Erwachsene S. 12 Was wir noch bieten Nutze deine Chance — werde Teil des Kinderbetreuer*innen-Teams im Heinrich Lübke Haus S. 17 Schule vorbei — und dann? Freiwilliges soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst im Heinrich Lübke Haus S. 18

  7. Lübke zeigte sich – ähnlich wie seine vom Buchautor befragte Verwandtschaft – sehr misstrauisch. Schließlich empörte ihn nicht nur die Anlage des Werkes als „Gartenlaubengeschichte“, sondern der Umstand, dass Küper „bei dem für die Familie Lübke zuständigen Standesamt Einsicht in die dort ruhenden Familienpapiere nehmen wollte ...