Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Jan. 2020 · Große Folgen einer Kleinen Eiszeit. Bruegels „Die Jäger im Schnee“ (1565) zeugen von der Kleinen Eiszeit, die bereits 200 Jahre zuvor begonnen hatte. (c) Gemeinfrei/KHM Wien. Im ...

  2. 2. Sept. 2021 · Missernten, die zu katastrophalen Hungersnöten führten; Packeis, das ganze Zivilisationen von der Außenwelt isolierte: In kaum einer Phase seit ihrem Bestehen hatte die Menschheit so sehr mit ...

  3. Die direkte Konfrontation zwischen den beiden Newcomern fand dann während des Höhepunkts der Kleinen Eiszeit im 16. und 17. Jahrhundert statt, wie wir in einer früheren Studie beleuchten konnten .

  4. 2. Apr. 2017 · Das schreibt der Philosoph und Historiker Philipp Blom in seinem soeben publizierten neuesten Werk mit dem Titel „Die Welt aus den Angeln. Eine Geschichte der Kleinen Eiszeit von 1570 – 1700 ...

  5. 6. Jan. 2021 · Der Übergang von der mittelalterlichen Warmzeit zur Kleinen Eiszeit wurde offenbar von starken Dürren zwischen 1302 und 1307 in Europa begleitet. Die Wetterlagen 1302-07 sind Forschern zufolge ...

  6. Zu den politischen Unruhen kam eine Zunahme der Häufigkeit von Witterungsextremen, die den klimatischen Übergang von der "Warmzeit" des Hochmittelalters zur "Kleinen Eiszeit" anzeigte. Eine Kaltanomalie, die 1257 durch die atmosphärische Wirkung eines Ausbruchs des Vulkans Samalas auf der indonesischen Insel Lombok mitverursacht wurde, führte zu Missernten und Hungersnöten. Im immer ...

  7. 11. Apr. 2019 · Die Kleine Eiszeit fällt zeitlich mit der vorindustriellen Periode zusammen. Sie überspannt den Zeitraum von etwa 1300 bis 1850, aber die genaue Datierung variiert. Es war eine Zeit verheerender Dürren, sinkender Baumgrenzen und landwirtschaftlicher Missernten. Diese führten zu massiven globalen Hungersnöten und um sich greifenden Epidemien.