Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ibrahim Böhme (1944 - 1999) stand 1990 kurz davor, der erste frei gewählte Ministerpräsident der DDR zu werden. Doch dann kam seine Spitzeltätigkeit für die Stasi ans Licht. Von Gregor Papsch Doch dann kam seine Spitzeltätigkeit für die Stasi ans Licht.

  2. 3. Aug. 2015 · Manfred Böhme, der sich selbst „Ibrahim“ nannte, ist eine inzwischen historische Verräter-Figur. Der Mann, der 1990 bei den letzten und einzig freien Wahlen zur Volkskammer als ...

  3. Ibrahim Böhme, Chef der SPD Vom „alternativen Marxismus“ zur sozialdemokratischen Parteivernunft - ein Portrait. Oktober 1989. Versammlung der dreitausend in der Erlöserkirche.

  4. 13. Jan. 2020 · Apropos: Böhme selbst dichtete sich eine jüdische Herkunft an, weshalb er sich Ibrahim nannte, obwohl das, wie Böhme-Mehner betont, nicht gerade der Inbegriff des jüdischen Vornamens ist. Mal behauptete er, in Russland geboren zu sein, mal, in Frankreich das Licht der Welt erblickt zu haben. Er kam vielmehr 1944 in Bad Dürrenberg auf die Welt, wuchs in Heimen und in einer Pflegefamilie ...

  5. Ibrahim Bøhme (født 18. november 1944 i Leipzig, død 22. november 1999 i Neustrelitz) var mest kendt for den korte periode, han var DDR -politiker. I slutningen af 1980'erne blev han kendt som fortaler for menneskerettighederne i gruppen Initiative fur Frieden und Menchenrechte, som var DDR's ældste menneskerettighedsgruppe.

  6. Der charismatische Ibrahim Böhme, dessen ganze Biografie – einschließlich des Namens – zusammengelogen war, wurde rasch zum Darling der West-SPD. Seine Enttarnung im Mai 1990 war ein Schock. In einem Text der Stasi-Unterlagen-Behörde heißt es über Böhme und die SDP-Gründung unter Stasi-Begleitung: „Bereits am 1. August 1989 kam die ...

  7. 1944 geboren. 1967-1976 Mitglied der SED. 1989 Mitbegründer der SDP (später SPD) 1990 Vorsitzender der SPD in der DDR. 1990 Rücktritt wegen des Vorwurfs der Spitzeltätigkeit für das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) 1992 Ausschluss aus der SPD. 1999 gestorben. siehe die Erwähnungen unter.