Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ab den frühen siebziger Jahren begonnen Karl-Otto Apel und Jürgen Habermas, die Diskursethik zu entwickeln. Beide betonten den Weg hin zur Entwicklung einer zwischenmenschlichen Ethik. Beide unterscheiden sich aber im Detail, da Habermas nur im allgemeinen Diskursregelsatz bleibt und Apel ein Apriori der Kommunikationsgemeinschaft postuliert.

  2. 17. Aug. 2022 · Was versteht man unter einem Konsens? Was beinhaltet die Konsenstheorie? Was versteht Jürgen Habermas unter einem Diskurs? In diesem Video geht es um eine id...

    • 11 Min.
    • 25K
    • Held des Wissens
  3. 24. Sept. 2021 · Denker, der Diskurse kreuzt. 28:55 Minuten. Jürgen Habermas sei ein „Durchkreuzungsphänomen“, sagt Stephan Schlak, Herausgeber der Zeitschrift für Ideengeschichte, die sich aktuell dem ...

  4. Diskurstheorie, Diskursethik. Die D.th. basiert auf der Annahme, dass auf der Grundlage von Verfahrensregeln auf eine rationale Weise über die Geltungsansprüche der Wahrheit (von Aussagen) und der Richtigkeit (von Handlungsregeln) befunden werden kann. Als Verfahrensregeln werden Regeln einer rationalen Argumentation bzw. Diskursregeln ...

  5. Diskursethik Universalisierungsgrundsatz „U": -Argumentationsregel - Neben folgen einer gültigen Norm müssen von allen akzeptiert werden. Literaturverzeichnis: Jürgen Habermas: -Soziologe, Philosoph einer der wichtigsten Vertreter der Diskursethik Regeln eines Diskurses: -Niemand ist besser! - Jeder hat die gleichen Chancen! Jeder darf ...

  6. 4. Sept. 2019 · Jürgen Habermas, Soziologe und Philosoph, formulierte in den 1970er Jahren im Rahmen seiner Diskursethik die sogenannte "ideale Sprechsituation". Mit dieser definierte er Anforderungen an Diskussionen und Diskurse unabhängig von realen Machtstrukturen. Im Auge hatte Habermas dabei, dass nur in einem machtfreien Raum ein sinnvoller Konsens ...

  7. Theorie des kommunikativen Handelns. Die Theorie des kommunikativen Handelns (abgekürzt als TkH, TKH, TCA und TdkH ), das Hauptwerk von Jürgen Habermas, thematisiert die praktische und theoriekritische Bedeutung des kommunikativen Handelns für das soziale Leben der (post-)modernen Gesellschaft.