Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11. Juni 2012 · 1257 – 1282 Alfons X. von Kastilien. 1257 – 1272 Richard von Cornwallis. Könige verschiedener Häuser. 1273 – 1291 Rudolf I. v. Habsburg. 1292 – 1298 Adolf von Nassau. 1298 – 1308 Albrecht I. von Österreich. 1308 – 1313 Heinrich VII. von Luxemburg. 1314 – 1346 Ludwig IV., der Bayer. 1314 – 1330 Friedrich III., der Schöne v.

  2. 5. Okt. 2011 · 1825 KÖNIG LUDWIG I. Als Romantiker und Freigeist besteigt er 1825 den Thron: beseelt von Antikensehnsucht und dem Willen, Bayern und besonders München zu Perlen des "teutschen Volkes" zu machen.

  3. Sie gehen zurück auf Landgraf Ulrich I. von Leuchtenberg. Dieser stand auf der Seite von Ludwig dem Bayern (ab 1314 deutscher König, ab 1328 Kaiser, gestorben 1347) und kämpfte mit bei Gammelsdorf 1313 (Schlacht zwischen Wittelsbachern und Habsburgern um die Vorherrschaft im Herzogtum Bayern, wo Ludwig siegte!).

  4. 20. Jan. 2016 · Bayerns unglücklichster König Otto I., der Bruder Ludwigs II. Alfons Schweiggert Verlag Sankt Michaelsbund, München 2015 ISBN 978-3943135664 288 Seiten, 19,90 EUR Bereits 1992 veröffentlichte der emsige Autor Alfons Schweiggert ein 159-seitiges Bändchen zum "Schattenkönig – Otto der Bruder König Ludwig II. von Bayern – ein Lebensbild".

  5. 7. März 2015 · Der König war ein Bayer, der Ministerpräsident ebenso, und die Kabinettsmitglieder kamen ebenfalls von jenseits der Alpen. Man hatte nicht blutige Aufstände gegen die Osmanen vom Zaun gebrochen ...

  6. Königreich Bayern 1806 – 1918. Königreich Bayern, Lage im Deutschen Reich. 1806 erhielt der bayerische Kurfürst Maximilian IV. Joseph durch Napoleon I. die Souveränität und den Königstitel (König Maximilian I. Joseph) und trat am 12. Juli 1806 dem französisch kontrollierten Rheinbund bei.

  7. Reformen in der Zeit Maximilians II. König Maximilian II. holte in den Jahren 1848/49 viele derjenigen Reformen nach, die sein Vater entweder versäumt oder bewusst abgelehnt hatte. Die Revolution von 1848 war dafür der Anlass, denn mit der Märzproklamation, noch von König Ludwig I. selbst verkündet, kam die Krone den Forderungen der ...