Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Es sind Massengräber des KZ Buchenwald, in denen die SS im Frühjahr 1945 etwa 3.000 Tote (2.000 weitere in den angrenzenden Gräberfeldern) verscharren ließ. Viele von ihnen waren ungarische Juden, die über Auschwitz nach Buchenwald deportiert worden waren. Auf einer Tafel werden sie als „antifaschistische Widerstandskämpfer und Patrioten“ imaginiert.

  2. Bis 1940 ließ die SS die Toten des Lagers im städtischen Krematorium in Weimar einäschern. Für das KZ Buchenwald entwickelte die Erfurter Firma „Topf & Söhne“ nach dem Vorbild von Müll-Verbrennungsanlagen spezielle Öfen. Zehn Öfen desselben Typs wurden später im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau installiert.

  3. 17. Apr. 2016 · Gedenkstätte BuchenwaldKZ-Überlebende mahnen zukünftige Generationen. Mehr als sieben Jahrzehnte nach der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald sind etwa 40 Überlebende noch einmal an ...

  4. Buchenwald und seine fragwürdige Nachgeschichte. Sonia Combe. 06.04.2022 / 12 Minuten zu lesen. In Gedenken an den Buchenwald-Überlebenden Borys Romantschenko (1926-2022), der am 18. März in Charkiw durch Putins Bomben ums Leben kam. KZ-Buchenwald nach der Befreiung durch US-Truppen am 11.

  5. Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden. Es wurde zwischen Juli 1937 und April 1945 auf dem Ettersberg bei Weimar als Haftstätte zur Zwangsarbeit betrieben. Insgesamt waren in diesem Zeitraum etwa 277.800 Menschen aus 50 Ländern im Konzentrationslager Buchenwald inhaftiert. Die Zahl der Todesopfer wird auf etwa 56.000 ...

  6. 15. Juli 2007 · Mit einer Gedenkstunde wurde an den Bau des Konzentrationslagers Buchenwald vor 70 Jahren erinnert. Im Mittelpunkt des Gedenkens an das KZ, in dem 56.000 Menschen umgebracht wurden, stand die ...

  7. Die Gedenkstätte Buchenwald hat Externer Link: insgesamt 38.049 Tote aus den Lagerunterlagen ermittelt; 748 von ihnen starben noch nach der Befreiung am 11. April an den Folgen der Lagerhaft. Zähle man noch die in Buchenwald ermordeten unbekannten Kriegsgefangenen und die Menschen hinzu, die auf den Todesmärschen ums Leben gekommen sind, seien insgesamt 56.000 Menschen gestorben.