Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Barth ( 10. svibnja 1886. – 10. prosinca 1968.) bio je švicarski reformirani teolog koji je najpoznatiji po svom znamenitom komentaru Poslanice Rimljanima ( njem. Der Römerbrief, 1921.), sudjelovanju u pokretu Ispovjedna crkva i autorstvu Barmerske deklaracije (njem. Barmer Theologische Erklärung ), [1] [2] a posebno po svom nikad ...

  2. Der Römerbrief ist ein Hauptwerk des Schweizer evangelischen Theologen Karl Barth. Es handelt sich um einen Kommentar zum Brief des Paulus an die Römer. Barth war zur Zeit der Niederschrift Dorfpfarrer in Safenwil, Kanton Aargau. Die erste Fassung erschien Ende 1918 (datiert 1919), die zweite Fassung Ende 1921 (datiert 1922).

  3. Karl Barth (* 2. Juni 1811 in Eichstätt; † 2. Januar 1886 in Augsburg) war ein bayerischer Jurist, Autor und Politiker. Leben. Karl Barth absolvierte das Gymnasium und studierte Rechtswissenschaft in München. Anschließend war er hauptsächlich als Verteidiger an Schwurgerichten tätig und wurde in Augsburg ansässig. Gleichzeitig war er ...

  4. Dabei handelte es sich inhaltlich aber nur um vier Vorträge, die Barth mehrfach hielt, jeweils frei und nur nach Stichworten bzw. Leitsätzen. Einer davon war Christengemeinde und Bürgergemeinde. Barths Intention bei diesem Vortrag war, das Verhältnis von Kirche und Staat im Sinn der 5.

  5. Christian Karl Barth (* 23.November 1775 in Bayreuth; † 8. Oktober 1853 in Erlangen) war ein deutscher königlicher Geheimer Rat und Finanzrat, sowie ein Historiker, der sich insbesondere mit der deutschen Frühgeschichte befasste.

  6. Karl Barth (1886-1968) was a Protestant theologian who started a movement in theology that is now called Neo-Orthodoxy. He wrote Church Dogmatics and the Gottingen Dogmatics, as well as a number of Biblical commentaries, most famously on the Book of Romans. He was heavily involved in the authorship of the anti-Nazi Barmen declaration in 1934 ...

  7. Hanna Reichel: Theologie als Bekenntnis: Karl Barths kontextuelle Lektüre des Heidelberger Katechismus. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015, ISBN 3-525-56446-5. Günther van Norden: Die Barmer Theologische Erklärung und ihr historischer Ort in der Widerstandsgeschichte.