Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Aug. 2021 · Liebknecht blieb Pazifist, rief nach dem Ersten Weltkrieg die "Sozialistische Republik" aus. Wenige Monate später, im Januar 1919 wurde der langjährige Reichstagsabgeordnete und KPD ...

  2. Am 9.November hat er vom Balkon des Schlosses in Berlin die »Freie Sozialistische Republik« ausgerufen. In die Revolutionsregierung einzutreten, lehnte er ab und versuchte statt dessen, die Massen gegen die sozialdemokratischen Volksbeauftragten und für eine Räteherrschaft zu mobilisieren. Auf dem Gründungsparteitag der KPD forderte Liebknecht in einem Grundsatzreferat die Trennung von ...

  3. Quellentext Ausrufung der sozialistischen Republik durch Karl Liebknecht, 9. November 1918 November 1918 […] "Wir müssen alle Kräfte anspannen, um die Regierung der Arbeiter und Soldaten aufzubauen und eine neue staatliche Ordnung des Proletariats zu schaffen, eine Ordnung des Friedens, des Glücks und der Freiheit unserer deutschen Brüder und unserer Brüder in der ganzen Welt.

  4. Wie kam es dazu, dass Karl Liebknecht am 9. November 1918 ausgerechnet vom kaiserlichen Schloss die „freie sozialistische Republik“ ausrief? Die detailreiche Rekonstruktion der Geschehnisse rund um das Berliner Schloss wirft ein neues Licht auf den wichtigsten Auftritt im politischen Leben des Arbeiterführers.

  5. Karl Liebknecht gehörte zu den Anführern der Revolutionäre im November 1918. Liebknecht rief die sozialistische Republik aus, doch war ihm Philipp Scheidemann zuvor gekommen mit der Ausrufung der "deutschen Republik", mit der eine parlamentarische Republik gemeint war. Zusammen mit Rosa Luxemburg gründete Karl Liebknecht den Spartakusbund ...

  6. Es lebe die sozialistische Republik. Die Spartakusgruppe (Karl Liebknecht und Ernst Meyer) verweist in einem gesonderten Flugblatt die Arbeiter und Soldaten Berlins auf das revolutionäre Beispiel, das die Genossen und Kameraden in Kiel, Hamburg, Bremen, Lübeck Rostock, Flensburg, Hannover, Magdeburg, Braunschweig, München und Stuttgart mit ihrer revolutionären Erhebung seit dem 3.

  7. Die Morde an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg bedeuteten einen Einschnitt für die sozialistische Bewegung der jungen Weimarer Republik. Nach ihnen gab es keine Führer mehr, die eine vergleichbare charismatische Ausstrahlung und Wirksamkeit hatten. Die linken Bewegungen zersplitterten sich weiter, in der KPD gewann bald die stalinistische ...