Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Flagge der Kasachischen SSR (1953–1991) Präsident Nursultan Nasarbajew präsentiert die neue Flagge, 1992. 1456 ging als Abspaltung aus dem Usbeken-Khanat das „Kasachen-Khanat“ hervor, das formal bis 1822 existierte. Eine türkische Briefmarke zeigt für das Khanat eine hellblaue Flagge mit einem weißen Ornament und drei weißen Sternen.

  2. 18. Sept. 2023 · Kasachische Sozialistische Sowjetrepublik Die Kasachische SSR war nach der Russischen SFSR die flächenmäßig zweitgrößte

  3. 1936 wurde die Kasachische Sozialistische Sowjetrepublik mit der Hauptstadt Alma-Ata eingerichtet. In der Stalinzeit diente Kasachstan als Ansiedlungsgebiet für vertriebene Volksgruppen aus dem europäischen Teil der UdSSR (z. B. Russlanddeutsche, Krimtataren).

  4. Kasachische Sozialistische Sowjetrepublik. Kirgisische Sozialistische Sowjetrepublik. Lettische Sozialistische Sowjetrepublik. Litauische Sozialistische Sowjetrepublik. Moldauische Sozialistische Sowjetrepublik. Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik. Tadschikische Sozialistische Sowjetrepublik. Turkmenische Sozialistische ...

  5. Armenische Sozialistische Sowjetrepublik. 29. November 1920. 30. August 1991. Die Armenische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung ArSSR; armenisch, offizielle Schreibweise in der Zeit des Bestehens ab 1936 Հայկական Սովետական Սոցիալիստական Հանրապետություն, Hajkakan Sowetakan Sozialistakan ...

  6. Die 15 sowjetischen Unionsrepubliken. Nach dem Stand der letzten Volkszählung von 1988 hatte die Sowjetunion in ihren 15 Unionsrepubliken 286,717 Mio. Einwohner. Die Russische SFSR (Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik) war sowohl flächen- als auch bevölkerungsmäßig die größte, und in politischer und wirtschaftlicher Hinsicht die dominierende Unionsrepubli

  7. Juli 1923 die Karelische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik (ASSR). Ab dem 31. März 1940 war die vormalige ASSR als Karelo-Finnische SSR eine eigenständige Unionsrepublik der Sowjetunion, weil die Sowjetunion Teile Finnlands annektierte und sie der ASSR angliederte. Am 16. Juli 1956 wurde das Gebiet wieder der Russischen SFSR eingegliedert.