Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

  2. zvab.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Mai 2024 · Sylvester Groth liest "Symphonie Pathétique" von Klaus Mann Tschaikowskys Konzert im Leipziger Gewandhaus ist ein Erfolg mit großem Presse-Echo. Am nächsten Abend erlebt er den jungen Dirigenten Arthur Nikisch in der Oper mit den "Meistersingern" und macht ihm seine Aufwartung.

  2. Klaus Mann: Symphonie Pathétique (6/18) Nach all dem Trubel versucht Tschaikowsky in Lübeck ein wenig Ruhe zu finden. Doch schon muss er nach Hamburg für sein b-moll-Klavierkonzert mit dem ...

  3. Klaus Mann: Symphonie Pathétique (4/18) Auf Brodskys Silvester-Soiree soll Tschaikowsky Brahms kennenlernen, den er bekanntermaßen wenig schätzt. Als er auf Grieg trifft, zeigt er sich hocherfreut.

  4. Klaus Mann: Symphonie Pathétique (15/18) Tschaikowskys schöne Uhr, sein Talisman, ist verschwunden. Er macht sein Testament und hört unablässig in sich hinein, ob der Moment für die Arbeit an ...

  5. Symphonie pathetique. Klaus Mann; Hörbuch-Download (MP3) Im Hörbuch-Abo laden. Sofort per Download lieferbar. Monatlich einen Titel wählen & behalten; Weitere Hörbücher im Abo für max. 7,95 € Jederzeit pausieren oder kündigen; 0,00 € im Probemo ...

  6. In «Symphonie Pathétique» entwirft Klaus Mann ein Lebensbild des russischen Komponisten Peter Iljitsch Tschaikowsky vor dem Hintergrund des späten 19. Jahrhunderts. Die versunkenen Szenarien von St. Petersburg und Moskau, des kaiserlichen Berlin, der Gewandhaus-Stadt Leipzig und weiterer Zentren der Musikkultur werden lebendig. Doch der ...

  7. Symphonie Pathétique ist ein Roman des Schriftstellers Klaus Mann. Er handelt vom russischen Komponisten Peter Iljitsch Tschaikowsky. Klaus Mann schrieb den Roman im Jahr 1935. Er erschien im Querido Verlag in Amsterdam. 1948 entstand eine abgewandelte amerikanische Ausgabe. Der Name des Romans steht in Bezug auf Tschaikowskys 6. Sinfonie, die den Beinamen Pathétique trägt. Tschaikowsky ...