Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Dez. 2014 · AK-Ökonom Markus Marterbauer will bis zu 0,7 Prozent. Markus Marterbauer, Chefökonom der AK Wien, über den Megabestseller seines französischen Kollegen Thomas Piketty und Vermögenssteuern in Österreich…“ Interview von Rainer Himmelfreundpointner vom 10.07.2014 bei „Format.at“, Portal für Wirtschaft, Geld & Politik

  2. 25. Mai 2014 · Pikettys Antwort auf eine Anfrage zu dieser Kritik kam noch am Wochenende per Mail und sie steht am Beginn des Interviews. Da seine unterdessen sehr heftig gewordene Kontroverse mit der Financial Times eine ausführlichere Behandlung verdient, habe ich an das Interview eine Dokumentation dieses Streits mit einigen Links angefügt. Am 29. Mai hat Piketty detailliert der FT geantwortet und alle ...

  3. Mit dem Weltbestseller "Das Kapital im 21.Jahrhundert" hat Thomas Piketty eines der wichtigsten Bücher unserer Zeit geschrieben.Jetzt legt er mit einem gewaltigen Werk nach: Kapital und Ideologie ist eine so noch niemals geschriebene Globalgeschichte der sozialen Ungleichheit und ihrer Ursachen, eine unnachsichtige Kritik der zeitgenössischen Politik und zugleich der kühne Entwurf eines ...

  4. Mit dem Weltbestseller Das Kapital im 21.Jahrhundert hat Thomas Piketty eines der wichtigsten Bücher unserer Zeit geschrieben. Jetzt legt er mit einem gewaltigen Werk nach: Kapital und Ideologie ist eine so noch niemals geschriebene Globalgeschichte der sozialen Ungleichheit und ihrer Ursachen, eine unnachsichtige Kritik der zeitgenössischen Politik und zugleich der kühne Entwurf eines ...

  5. 17. Mai 2021 · Tweet. Autor. Andreas Kemper. Der Geschäftsführer von Degussa Goldhandel, Markus Krall, hat im 2021 ein neues Buch publiziert, welches wie sein Buch ‚Die bürgerliche Revolution‘ von 2020 zu einer Revolution aufruft, um das Allgemeine Wahlrecht abzuschaffen. In dem Buch ‚Freiheit oder Untergang‘ entwirft er eine nach-revolutionäre ...

  6. 4. Nov. 2023 · Der umstrittene Ökonom Thomas Piketty und seine Kritik am Kapitalismus. Als der bis dahin völlig unbekannte Ökonom vor 10 Jahren sein Buch „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ veröffentlichte, avancierte er sofort zum Star. Vor allem sozialistisch geprägte Politiker feierten den Franzosen als Beweis für ihre Ideen.