Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Herkunftsfamilie in die Betreuung. Unsere Hilfe ist eine intensive Vorbereitung und Unterstützung auf dem Weg zum selbständigen Leben mit dem Kind. Kontakt: MUK I (teilstationär KJSG §19): Sarah Hanske / 05021 6000181 / muk-nienburg @cjd.de. MUK II (vollstationär KJSG §19): Angelika Schäfer, Annika Ballerstaedt / 05021 9172130 / muk2 ...

  2. 23. Mai 2024 · Die Mutter/Vater-Kind-Wohngruppe Burgstädt bietet fünf werdenden und jungen Müttern/Vätern mit ihren Kindern ein Zuhause auf Zeit. Sie befindet sich im Erdgeschoss des Kinder- und Jugendheimes Burgstädt inmitten eines ruhigen Wohngebietes an einer wenig befahrenen Nebenstraße.

  3. Schwangerschaftsmonat und Mütter/Väter mit belasteter Persönlichkeitsentwicklung und/oder Persönlichkeitsstörungen mit ihren Kindern. Die Wohngemeinschaft bietet 3 Plätze. Es handelt sich um ein intensives Betreuungsangebot für Mütter/Väter, die in mehreren Lebensbereichen nicht über ausreichende Kenntnisse verfügen und das Wohl des Kindes ohne Hilfen gefährdet ist.

  4. Unsere Mutter/Vater/Kind Wohngruppe befindet sich im Luftkurort Wilhelmsfeld, zwischen Heidelberg und Weinheim. Hier haben wir für acht Mütter/Väter mit bis zu 10 Kindern einen Platz. Hier haben wir für acht Mütter/Väter mit bis zu 10 Kindern einen Platz.

  5. In Mutter/Vater-Kind-Einrichtungen werden junge Mädchen, Frauen und Männer betreut, die Unterstützung benötigen, um die Verantwortung für sich und ihre Kinder übernehmen zu können. Ziel ist, die jungen Frauen und Männer zu einem eigenständigen Leben mit ihren Kindern zu befähigen.

  6. In der teilstationären Mutter-/Vater-/Kind Wohngruppe stehen 11 Plätze für volljährige Schwangere, Mütter oder Väter und deren Kinder bis zu 6 Jahren zur Verfügung. Diese stationäre Jugendhilfemaßnahme wird vom Jugendamt gemäß §19 SGB VIII verfügt und finanziert. Das Team unterstützt unter anderem bei: der Planung rund um die Geburt

  7. Unsere Unterstützung setzt an den Ressourcen der Mütter an, um deren Kompetenzen für eine kindgerechte und kontinuierliche Versorgung zu stärken und eine stabile und vertrauensvolle Mutter-Kind-Bindung aufzubauen. Dafür stehen rund um die Uhr speziell qualifizierte Fachkräfte auf der Gruppe und ein sozialpädagogischer und psychologischer Fachdienst zur Verfügung.