Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums zum 200-Jahr-Jubiläum der Vermählung Napoleons mit Marie Louise von Österreich. Ausstellungskatalog des KHM, Wien 2010. Napoleons 1796 geschlossene Ehe mit Josephine de Beauharnais war kinderlos geblieben, weshalb immer wieder Gerüchte aufkamen, er werde sich scheiden lassen, um eine neue ...

  2. Als Tochter des österreichischen Kaisers Franz I. wird die 18-jährige Erzherzogin Marie Louise 1810 per Ferntrauung mit dem französischen Kaiser Napoleon vermählt. Obwohl sie ihren Mann ...

  3. Sie blieb mit Napoleon bis zu dessen Tod im Jahr 1821 formal verheiratet. Danach heiratete sie in morganatischer Ehe den österreichischen General Adam Albert von Neipperg und nach dessen Tod den Grafen Charles-René de Bombelles. Die Heirat Napoleons I. mit Marie-Louise war Bestandteil der Heiratspolitik Napoleon Bonapartes.

  4. In addition to the desire for an heir, Napoleon sought the validation and legitimization of his Empire by marrying a member of one of the leading royal families of Europe. In 1810, he married 19-year-old Marie-Louise, Archduchess of Austria, and a great niece of Marie Antoinette by proxy. Thus, he married into a German royal and imperial family.

  5. Napoleon's other Wife is not a biography proper. It begins with Marie-Louise in 1810 preparing for her marriage to Napoleon, nineteen years after Mozart's death (the first entry in the ‘Short Chronology for the life of Marie-Louise) and also Marie-Louise's birth. These first nineteen year are never recounted. The book claims to be a reconstruction …

  6. Marie-Louise von Österreich, eigentlich Maria Ludovica Leopoldina Franziska Therese Josepha Lucia, Erzherzogin von Österreich, ab 1817 auch Maria Luigia d’Asburgo-Lorena, Duchessa di Parma, Piacenza e Guastalla, war die Tochter von Maria Theresia von Bourbon-Sizilien und Franz II./I. und zweite Ehefrau Napoleons I.

  7. Als neuer Leiter der Außenpolitik wurde der kompromissbereite Metternich eingesetzt, der schließlich die Eheschließung zwischen Napoleon und Marie Louise, der Tochter des österreichischen Kaisers, zustande brachte. Diese familiäre Verbindung verwickelte Österreich in Napoleons größtes Unternehmen, den Feldzug gegen Russland im Jahre 1812/13. Preußen und England stellten sich auf die ...