Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im November eröffnet das Deutsche Medizinhistorisches Museum die Sonderausstellung „Die kleine Prinzessin – Eine Kindermumie aus napoleonischer Zeit“. In Zusammenarbeit mit dem Pathologen Professor Andreas Nerlich (München) wird am Beispiel des einbalsamierten Leichnams eines kleinen Mädchens aus dem frühen 19. Jahrhundert gezeigt, mit welchen Forschungsmethoden heute Erkenntnisse ...

  2. Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München. Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern. Sie existierte als stehendes Heer von 1682 bis zum Übergang der Wehrhoheit von Bayern auf das Deutsche Reich im Jahre 1919. Auch wenn die bayerischen Streitkräfte hinsichtlich ihrer ...

  3. Mit der Einebnung der neuzeitlichen Festungsanlagen in napoleonischer Zeit büßte die Ingolstädter Stadtmauer durch die Verfüllung des Grabens und die Überdeckung des Walles einen Gutteil ihrer dominanten Erscheinung dauerhaft ein. Unter dem heutigen Straßenniveau ist diese Wallgrabenanlage jedoch weitgehend erhalten geblieben.

  4. 22. Feb. 2021 · Die Völkerschlacht bei Leipzig 1813 führte das Ende der französischen Vorherrschaft über Europa herbei. In dieser Schlacht siegten die verbündeten Truppen Preußens, Russlands, Österreichs und Schwedens gegen Napoleons Armee. Der Sieg über die französischen Besatzer begünstigte im deutschen Sprachraum die Entstehung eines Nationalgefühls.

  5. 22. Feb. 2021 · Die Koalitionskriege werden seit 1799 daher Napoleonische Kriege genannt. 1. Karte Deutschlands (Rheinbund) 1812. Nach der "Völkerschlacht bei Leipzig" ging Napoleons Vorherrschaft über Europa schrittweise verloren. Seit 1792 befand sich das revolutionäre Frankreich (hier mit General Napoleon) im Krieg gegen europäische Großmächte, die in ...

  6. Mit der Einebnung der neuzeitlichen Festungsanlagen in napoleonischer Zeit büßte die Ingolstädter Stadtmauer durch die Verfüllung des Grabens und die Überdeckung des Walles einen Gutteil ihrer dominanten Erscheinung dauerhaft ein. Unter dem heutigen Straßenniveau ist diese Wallgrabenanlage jedoch weitgehend erhalten geblieben.

  7. Napoleon Online ist das deutschsprachige Internet-Portal, das sich mit allen Aspekten der Napoleonischen Zeit sowie der Epoche der Revolutionskriege befasst. Der primäre Fokus liegt auf den Gebieten der Militär- und Kriegsgeschichte, diverse Partnerseiten befassen sich aber auch mit den zivilen und politischen Begebenheiten der damaligen Zeit.