Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kostenlose Griechisch-Demoversion. Testen Sie kostenlos die Griechisch-Demoversion und erhalten Sie zusätzlich viele Geheimtipps zum Sprachenlernen!

  2. Im Griechischen gibt es kein Fragezeichen. Anstelle dessen wird ein Semikolon (;) gesetzt. Anstelle des Semikolons wird ein hochgestellter Punkt (·) geschrieben. Es gibt ein Wort, das ein Komma enthält: ό,τι ( was im Sinne von was auch immer) Das ist dazu da, damit man das Wort nicht mit ότι ( dass) verwechselt.

  3. Neugriechische Sprache: ein Überblick * 1. Geographischer und zeitlicher Rahmen 2. Alphabet, Schrift, Orthographie 3. Dialekte 4. Kurze Sprachbeschreibung (Synchronie) 4.1 Lautsystem 4.2 Morphologie 4.3 Syntax 4.4 Wortschatz 5. Diglossie und die sog. Sprachfrage 6. Literatur (Auswahl) 1. Geographischer und zeitlicher Rahmen

  4. Die Übung bietet einen Überblick über die Variation und den historischen Wandel der neugriechischen Sprache. Unter Heranziehung ausgewählter Texte werden die Studierenden in die philologische Beschäftigung mit der neugriechischen Sprache eingeführt und machen sich mit der Entwicklung der Katharévousa und der Volkssprache unter Berücksichtigung inner- und außersprachlicher Faktoren der ...

  5. Verslehre. Die Verslehre oder Metrik ( altgriechisch μετρική τέχνη metrikē technē, deutsch ‚metrische Kunst‘, ‚Lehre von den (Vers-)Maßen‘, danach lateinisch ars metrica) befasst sich mit den Eigenschaften der gebundenen Sprache, insbesondere in Hinblick auf ihre Gliederung in – durch Wiederholung – wahrgenommene ...

  6. In diesem Abschnitt der Grammatik beschäftigen Sie sich mit den Adverbien der neugriechischen Sprache. Aufgabe eines Adverbs ist es, Umstände von Handlungen oder Ereignissen zu beschreiben, indem es ein Verb näher bestimmt. Ein Beispiel: Kosta fährt gerne (Adv.) schnell (Adv.), oft (Adv.) fährt er schneller (Adv.) als es erlaubt ist.

  7. Wie ist das Neugriechische entstanden? Das heutige Griechenland wurde am Ende des Mittelalters von den Türken erobert. Doch viele Einwohner sprachen weiterhin ihre Sprache. Die Gebildeten hielten an einem schwierigen Griechisch fest, der „Reinsprache“. Die meisten Griechen hingegen sprachen die einfachere „Volkssprache“.