Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bücher von Ulrich Janetzki. Alphabet und Welt. Hain, Königstein im Taunus 1982, ISBN 978-3-445-02261-5. Ottilie von Goethe. Goethes Schwiegertochter. Ein Porträt. Ulstein, Frankfurt am Main 1982, ISBN 978-3-548-30138-9. Berliner Salon. Ulstein, Frankfurt am Main 1984, ISBN 978-3-548-30165-5. Die Sonnenseuche.

  2. Christiane Vulpius. Christiane Vulpius, drawn by Goethe, c. 1788 –1789. Currently displayed at Goethe House, in the Innenstadt district of Frankfurt am Main. Johanna Christiana Sophie Vulpius von Goethe (1 June 1765 – 6 June 1816) was the longtime lover and later wife of Johann Wolfgang von Goethe .

  3. August von Goethe, gezeichnet von Julie Gräfin Egloffstein. Julius August Walther von Goethe (* 25. Dezember 1789 in Weimar; † 27. Oktober 1830 in Rom) war der Sohn Johann Wolfgang von Goethes. Er gehörte zum Hofstaat des Großherzogs Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach .

  4. Eleonore Maximiliane Ottilie Louise Gräfin Henckel von Donnersmarck geb. von Lepel (* 17. Oktober 1756 in Nassenheide in Pommern; † 20. Februar 1843 in Weimar) war eine preußische Adlige und Hofdame in Sankt Petersburg und Weimar. Ihre Enkelin Ottilie war die Schwiegertochter von Johann Wolfgang von Goethe.

  5. Ottilie von Goethe (1796 – 1872), war eine der faszinierendsten Persönlichkeiten ihrer Zeit. Sie war eine geistvolle und weltoffene Frau, die freiheitsliebend ihr Leben im bewegten 19. Jahrhundert führte. Ihr Kampf um Selbstbestimmung und ihr Mut zum schöpferischen Chaos, gegen die schablonenhaften Konventionen ihrer Zeit, verdienen wiederentdeckt zu werden

  6. Ottilie von Goethe (1796 – 1872), war eine der faszinierendsten Persönlichkeiten ihrer Zeit. Sie war eine geistvolle und weltoffene Frau, die freiheitsliebend ihr Leben im bewegten 19. Jahrhundert führte. Ihr Kampf um Selbstbestimmung und ihr Mut zum schöpferischen Chaos, gegen die schablonenhaften Konventionen ihrer Zeit, verdienen wiederentdeckt zu werden

  7. Die spannungsreiche Ehe mit August von Goethe fand einen Halt durch die Hinordnung auf Johann Wolfgang von Goethe, den G. glühend verehrte und dessen Altersdichtung sie tiefes Verständnis entgegenbrachte. 1829-32 gab sie die Gesellschaftszeitschrift „Chaos“ heraus, zu der unter anderem J. P. Eckermann, K. von Holtei, Sibylle Mertens-Schaaffhausen und →Adele Schopenhauer beitrugen ...