Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Okt. 2015 · Als Professor in Wittenberg forderte der junge Philipp Melanchthon Reformen in der Lehre und beschäftigte sich immer mehr mit den Ideen von Martin Luther. Voller Energie stürzte er sich in die ...

  2. Melanchthon lebte sich sehr schnell in Wittenberg ein - entscheidend war hier gewiß auch die Begegnung mit Martin Luther. Die Beziehung von Melanchthon und Luther war stets von großer Intensität geprägt. Schon früh war aus der gemeinsamen Arbeit an der Universität eine innige Freundschaft geworden. Wie innig diese Beziehung gewesen, ist mag ein Ausspruch Melanchthons über seinen Freund ...

  3. 30. Okt. 2015 · Philipp Melanchthon, eigentlich Philipp Schwarzerdt (1497-1560), war Philologe, Philosoph und Theologe. Wegen seiner umfassenden Gelehrtheit und seines bildungspolitischen Engagements hat man ihn ...

  4. 28. Okt. 2016 · Luthers wichtigster Unterstützer war hochgebildet. Zudem erwies er sich als geschickter Diplomat. So wurde Philipp Melanchthon zur treibenden Kraft der Reformation in Deutschland und Europa.

  5. After Luther's death, Melanchthon was the Reformation’s leading spokesman. He died on 19 April 1560 in Wittenberg and found his final resting place beside Martin Luther in the Castle Church. “I experienced Luther for the first time in 1518 during his disputation at the University of Heidelberg. His 95 Theses and his Reformation thinking ...

  6. Aber auch Martin war ein harter Arbeiter. Wenn er einen Gedanken verfolgte oder an etwas schrieb, nahm er fast nichts zu sich, außer etwas Brot mit Salz und ein wenig Bier. Anstrengungen machen gesund und stark, sagte er dann." Philipp Melanchthon wurde zu Luthers wichtigstem Mitarbeiter. Er vertrat Luther in vielen Angelegenheiten, so ...

  7. Philipp Melanchthon (1497 bis 1560), vor allem als reformatorischer Mitstreiter Martin Luthers bekannt, gehört zu den herausragenden Gestalten der Kirchen- und Geistesgeschichte des 16. Jahrhunderts. Philipp Schwarzerdt und der Humanist Johannes Reuchlin. Schon in seiner Heimatstadt Bretten in der Pfalz (heute: Baden) gilt er als Wunderkind ...