Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › GendernGendern – Wikipedia

    Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: Gendern, Ein Pro und Contra: Was für die gendergerechte Sprache spricht – und was dagegen. In: LpB-BW.de. Stand: Februar 2022. Anne Wizorek: Vom Gender-Kampfplatz zum Sprachspielraum. Bundeszentrale für politische Bildung, 28. Januar 2022 (Teil eines bpb-Dossiers).

  2. 12. Apr. 2023 · Geschlechtergerechte Sprache: Infos und Literatur. Umfassende Liste der Studien zu inklusiver Sprache. Empirische Genderlinguistik: Projekt des Instituts für Deutsche Sprache. DFG-Projekt ...

  3. GendernPROAbbildung der gesellschaftlichen Realität• Sprache ist auch Abbildung vonWertvorstellungen -> Gendern als Zeichenvon Emanzipation und Gleichberechtigung. • Sprache (v.a. generisches Maskulinum)historisch geprägt durch männlicheDominanz, kann sich aber genau wieGesellschaft weiterentwickeln.

  4. 8. Mai 2023 · Gerechtigkeit. Wer genderneutrale Formulierungen wählt, spricht alle Personen unabhängig ihres Geschlechts gleichermaßen an. Das kann dazu beitragen, Chancengleichheit zu fördern und Diskriminierung zu verhindern. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile von genderneutraler Sprache sorgfältig abzuwägen und eine angemessene Balance zu finden.

  5. Wenn Sprache alle Geschlechter anspricht, heißt das "geschlechtergerechte Sprache". Viele Wörter in der deutschen Sprache gibt es in einer männlichen und in einer weiblichen Form. Zum Beispiel: Bürger und Bürgerin. Beim Schreiben oder Sprechen benutzen viele Menschen aber nur die männliche Form eines Wortes.

  6. Gendern: Pro und Contra – was spricht dafür, was dagegen? Was bringt Gendern wirklich? Artikel anhören • 11 Minuten. Ob als neutrale Form, Doppel­nennung oder mit Genderzeichen: Umfragen zeigen, dass die Mehrheit der Deutschen das Gendern ablehnt. Auch in der Sprach­wissenschaft herrscht kein allgemeiner Konsens.

  7. 15. Sept. 2021 · Auf die positiven Argumente folgen nun die Argumente, die die meisten Kritiker in ihrer Argumentation anführen. Los geht´s mit der Seite: „Gendern – Nein!“. 1. Beschädigung der Sprache: Die meisten Menschen, die dem Gendern kritisch gegenüberstehen, finden, dass sich die Sprache durch das Gendern massiv verändere.