Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Juli 2020 · Gedenken an Widerstandskämpfer vom 20. Juli. 20. Juli 1944 Gedenken an Widerstand gegen Hitler. Vor 76 Jahren verübte Claus Schenk Graf von Stauffenberg ein Attentat auf Adolf Hitler. Nach dem ...

  2. Studienkreis Deutscher Widerstand 1933–1945 e.V. Rossertstr. 9 | 60323 Frankfurt am Main. Telefon +4969 72 15 75. Telefonische Erreichbarkeit: Mo-Do 9-16 Uhr. studienkreis@widerstand-1933-1945.de . Bankverbindung. IBAN: DE90 5105 0015 0162 0768 22 BIC: ...

  3. Schüler der Klosterschule Roßleben im Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur / Lehrer, Schüler und Mitarbeiter der Klosterschule Roßleben als Opfer der sowjetischen Besatzungsmacht. Eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und der Stiftung 20. Juli 1944 in Kooperation mit der Stiftung Klosterschule Roßleben

  4. Mai 2024. 19 Uhr. Ausstellungseröffnung. "Warum schweigt die Welt?!" Häftlinge im Berliner Konzentrationslager Columbia-Haus 1933 bis 1936. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung. Eine Veranstaltung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Wir bitten um Anmeldung bis zum 21. Mai 2024 per E-Mail: veranstaltung (at) gdw-berlin.de.

  5. 17. Nov. 2021 · Die Stiftung lädt gemeinsam mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand zu einer Veranstaltung zum Thema "Vereinnahmung von Demokratiegeschichte und Widerstand durch Rechtspopulismus - Haben wir Antworten?" ein. Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Stauffenbergstr. 13-14, 10785 Berlin, Zweite Etage, Saal 2B. Die Veranstaltung ist ausgebucht ...

  6. 25. Jan. 2022 · Diese Liste wurde für das SPIEGEL-Edition-Heft 1/2022, »75 große Deutsche« zusammengestellt. Wir haben sie dort kollektiv als »Der deutsche Widerstand« veröffentlicht, allerdings nicht in ...

  7. Die Stiftung 20. Juli 1944 setzt sich deshalb dafür ein, die Gesellschaft für aufkeimenden Totalitarismus zu sensibilisieren, Zivilcourage zu fördern und so die Demokratie und den Rechtsstaat zu stärken. Wir unterstützen alle, die sich mit dem Thema Widerstand auseinandersetzen wollen. Mit Wanderausstellungen, Erinnerungen von Zeitzeugen ...