Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rezensionsnotiz zu Die Tageszeitung, 20.09.2003. Kirsten Jünglings und Brigitte Roßbecks Biographie über Katia Mann hat Rezensentin Susanne Messmer - anders als die von Inge und Walter Jens - nicht wirklich überzeugt. Ihr Hauptvorwurf: Das Autorenduo habe hauptsächlich "Schablonen im Kopf".

  2. 21. Jan. 2021 · Seite 2 Die Carearbeit Katia Manns; Zu den hartnäckigeren Legenden der deutschsprachigen Literatur gehört die des disziplinierten Heimarbeiters Thomas Mann.In regelmäßigen Abständen wird ...

  3. 27. März 2009 · Golo Mann, drittes Kind von Thomas und Katia Mann, war einer der großen Historiker und Querdenker der Bundesrepublik. Zu seinem 100. Geburtstag legt Tilmann Lahme eine kenntnisreiche und ...

  4. www.waldhotel-davos.ch › sommerangebote › thomas-mann-tageThomas Mann Tage | Waldhotel Davos

    Thomas Mann Tage. In diesem und im nächsten Jahr, also 2024 und 2025, begehen wir zwei wichtige Thomas Mann Jubiläen: 2024 jährt sich die Veröffentlichung von Thomas Manns berühmten Roman "Der Zauberberg" zum 100. Mal, im 2025 wäre Thomas Mann 150 Jahre alt geworden. Wussten Sie, dass Katia Mann 1912 im Waldhotel Davos (damals ...

  5. www.wikiwand.com › de › Katia_MannKatia Mann - Wikiwand

    Katharina Hedwig „Katia“ Mann geborene Pringsheim war die Ehefrau des deutschen Schriftstellers Thomas Mann und Mutter von Erika, Klaus, Golo, Monika, Elisabeth und Michael Mann. Als einzige Tochter des Mathematikprofessors Alfred Pringsheim und der ehemaligen Schauspielerin Hedwig Pringsheim geborene Dohm, wuchs sie mit vier Brüdern in äußerst wohlhabenden und liberalen Verhältnissen ...

  6. Leben. Lebenslauf. Stationen aus Manns Leben. Katia Mann. Seine Kinder. Familiäre Herkunft. Lebenslauf und Werdegang des deutschsprachigen Autors Thomas Mann. Mehr über seine Ehefrau Katia Mann, seine Kinder und seine familiäre Herkunft.

  7. 8. Feb. 2024 · Eine Dokumentation über Katia Mann, geb. Pringsheim, die Ehefrau von Thomas Mann, Film von Birgit Kienzle, Mitarbeit: Elisabeth Plessen, SWR 2005

    • 58 Min.
    • 50,9K
    • andreas herrmann