Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Daher war die Entdeckung dieses Elements im Labor von entscheidender Bedeutung. Es ist eines der häufigsten Elemente auf dem Planeten und Teil mehrerer Reaktionen. Seine Entdeckung half Wissenschaftlern dabei, wichtige Prozesse aufzudecken, von der Art und Weise, wie Natriumionen elektrische Signale im Körper erzeugen, bis hin zur Regulierung Ihres pH-Werts.

  2. Die Geschichte der Chemie befasst sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen der Chemie von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart. Zu Beginn der Neuzeit verband sich die antike chemische Praxis mit der über in arabischer Sprache schreibende Gelehrte nach Europa vermittelten mittelalterlichen Alchemie.

  3. Die Entdeckung des Chlors § Entdeckt bei seinen Braunstein-Untersuchungen § April / Mai 1771: Erhitzen von Braunstein mit Salzsäure: MnO2 + 4 HCl àCl2 + MnCl2 + 2 H2O § Anhänger Phlogistontheorie: Metall bzw. Nichtmetall Metallkalk bzw. Säure § 1810: Humphry Davy hat „dephlogistisierte Salzsäure“ als eigenes Element

  4. Wie hat man das Ozonloch entdeckt? Pioniertat: Joe Farman, Brian Gardiner und Jonathan Shanklin (v.l.) entdeckten das Ozonloch über der Antarktis. Am 16. Mai 1985 veröffentlichten die drei Forscher ihre Erkenntnisse über den massiven Ozonabbau in der Stratosphäre.

  5. 1864 – Der amerikanische Chemiker Oliver Wolcott Gibbs (1822–1908) nutzt die Elektrolyse zur quantitativen Analyse: Er scheidet Kupfer oder Nickel elektrolytisch ab. Aus der Massenänderung der Elektrode lässt sich die Menge bzw. Konzentration des Metalls, z.B. Kupfer, bestimmen. Er begründet damit die Elektrogravimetrie.

  6. 4. Beryllium: 1797 von Nicholas Louis Vauquelin entdeckt. 5. Bor: 1808 von Louis-Joesf Gay-Lussac und Louis-Jacques Thenard entdeckt. 6. Kohlenstoff: Kohlenstoff wurde erstmals von Prähistorikern entdeckt Menschen, wahrscheinlich in seiner amorphen Form (Holzkohle) 7. Stickstoff: 1772 von Daniel Rutherford entdeckt. 8.

  7. Jeder dritte Säugling starb daran. Der Bakteriologe Robert Koch hatte bereits 1876 durch die Entdeckung des Milzbranderregers Schlagzeilen gemacht und sich 1882 der Aufgabe verschrieben, die Ursache der Tuberkulose herauszufinden. Die auch Schwindsucht genannte Infektionskrankheit war in der armen Bevölkerungsschicht sehr verbreitet.