Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. LITERATUR - William James, Der Pragmatismus, Leipzig 1908. Anmerkungen 1) Eine französische Übersetzung von PEIRCEs Aufsatz erschien in der Revue Philosophique, Januar 1879 2) "Theorie und Praxis", Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereins, 1905, Nr. 4 und 6. Einen noch radikaleren Pragmatismus als bei OSTWALD finde ...

  2. Der Pragmatismus. Ein neuer Name für alte Denkmethoden (engl. Originaltitel: Pragmatism. A New Name for Some Old Ways of Thinking) ist eine Vorlesungsreihe des amerikanischen Philosophen und Psychologen William James, die als Buch veröffentlicht wurde und einer der Standardtexte der philosophischen Strömung des Pragmatismus ist.

  3. It entails a comprehensive analysis of the human brain, including how it functions, reasoning, consciousness, and mental health. Some of the pioneer psychologists include William James and Wilhelm Wundt during the 19th century. Then, new psychologists started emerging to create new psychology findings, including the psychoanalytic theory, study ...

  4. 25. Aug. 2010 · William James gilt als einer der wichtigsten Vertreter der amerikanischen Philosophie. Der 1842 in New York geborene James hat gemeinsam mit Charles Sanders Peirce die philosophische Strömung des Pragmatismus begründet. Dabei steht der Nutzen, den Theorien und Wahrheit im Leben haben, im Mittelpunkt. Philosophie 25.08.2010.

  5. 15. Sept. 2014 · Die Vielfalt religiöser Erfahrung. Eine Studie über die menschliche Natur. Mit einem einleitenden Essay von Peter Sloterdijk. Aus dem Englischen übersetzt von Eilert Herms und Christian Stahlhut. Mit einem einleitenden Essay von Peter Sloterdijk. William James’ 20 Edinburgher »Gifford-Vorlesungen über natürliche Religion« aus den ...

  6. 1. Okt. 2010 · Es besteht aus acht Vorlesungen, die sein Verfasser, William James, 1906/07 in Cambridge und Boston gehalten und kurz danach publiziert hat. William James konfrontiert darin seit langem bestehende Richtungen in der Philosophie mit der pragmatischen Methode, indem er fordert, daß philosophische Gedanken nach ihrer Beziehung zum Leben und nach ihren Wirkungen in der Welt der Erfahrung zu ...