Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Nov. 2021 · Globale Stimmen: Friedenspolitik in unserer Zeit Anlässlich des 50. Jahrestags der Verleihung des Friedensnobelpreises an Willy Brandt kommentieren Aktivist_innen aus der ganzen Welt, was Willy Brandts Politik heute noch aktuell macht, wo friedenspolitisches Engagement benötigt wird und welche Rolle das Wirken Willy Brandts für mehr globale Gerechtigkeit für das heutige Verständnis von ...

  2. Die Bundesrepublik ihrerseits glänzte durch ihre zunehmend überlegene Wirtschaftskraft und Wettbewerbsfähigkeit, die sich in Erfolgen ihres exportorientierten Wirtschaftsmodells niederschlugen. Die eigenständigere Außenpolitik der sozialliberalen Brandt-Scheel-Regierung im Rahmen ihrer neuen Ostpolitik weckte Misstrauen in Paris.

  3. 1. Apr. 2014 · Mai 1972 und der Grundlagenvertrag am 21. Dezember 1972. Bereits im Dezember 1971 war Willy Brandt für seine erfolgreiche Außenpolitik mit dem Friedennobelpreis geehrt worden. Auch innenpolitisch wurde in den ersten Jahren viel bewegt. Es wurde ein innen- und gesellschaftspolitisches Reformprogramm in Angriff genommen. Dies umfasste die ...

  4. Willy Brandt, Frankreich und das Ende des Kalten Krieges Hélène Miard-Delacroix: Willy Brandt, Helmut Schmidt und François Mitterand. Vom Komitee gegen „Berufsverbote“ 1976 bis zum Streit um die Mittelstreckenraketen 1983 (231-246) Jacques Bariéty: François Mitterand, Willy Brandt et la réunification de l’Allemagne (1981-1990) (247-256) Ulrich Lappenküper: Willy Brandt, Frankreich ...

  5. Trotz der Wahlniederlage und großzügiger Koalitionsangebote von CDU und CSU entschloß sich die FDP-Führung zu einer Koalition mit der SPD. Die neue sozialliberale Koalition verfügte über eine knappe Mehrheit von zwölf Bundestagsabgeordneten (254 gegenüber 242 Abgeordneten der CDU/CSU).

  6. 8. Okt. 1992 · Adenauer und Brandt gelten seit Anfang der sechziger Jahre als die Protagonisten grundverschiedener Konzeptionen bundesdeutscher Außen-, Deutschland­- und Ostpolitik. Über ihr Verhältnis in der Phase ihres gleichzeitigen politisch verantwortlichen Handelns zwischen 1957 und 1963 herrscht weithin die Vorstellung von feindlich gesonnenen Repräsentanten der Christdemokratie und der ...

  7. Willy Brandt: Begegnungen und Einsichten. Die Jahre 1960–1975, Hamburg 1976. Judith Michel: Willy Brandt und die Vereinigten Staaten von Amerika, in: Bernd Rother (Hrsg.): Willy Brandts Außenpolitik, Wiesbaden 2014, S. 93–160. Remembering Willy Brandt. Egon Bahr, Henry Kissinger und die deutsch-amerikanischen Beziehungen, Berlin 2003 (Heft ...