Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Hitler am 30. Januar 1933 an die Macht kommt, leistet Herbert Frahm sofort Widerstand. Um sich vor der Verfolgung durch die Nazis zu schützen, gibt er sich den Namen Willy Brandt. Im April 1933 geht er ins Exil nach Norwegen. Für die linkssozialistische SAPD baut Brandt in Oslo einen Auslandsstützpunkt auf.

  2. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 emigrierte er nach Norwegen und nahm dort aus Sicherheitsgründen den Namen Willy Brandt an. Die offizielle Namensänderung erfolgte 1949. Anonym 6. November 2019 um 23:05 #6. Hallo Christian, Weiß jemand, warum. er sich ausgerechnet ‚Willy Brandt‘ genannt hat (und nicht.

  3. 13. Mai 2011 · 16.05.2011, 10:56. Der "Deckname" sollte eine Verfolgung durch die Nationalsozialisten erschweren. Warum er genau diesen Namen gewählt hat, weiß man nicht. Willy Brandt hatte sich unter seinem neuen Namen als Publizist und Politiker im Exil einen Namen gemacht. Es bestand also kein Anlass, nach dem Zweiten Weltkrieg diesen Namen wieder zu ...

  4. 29. Juli 2021 · Er musste da noch einmal erklären, warum er den Namen Willy Brandt, den er 1933 zur Tarnung vor den Nazis gewählt hatte, bei seiner Rückkehr in die Heimat nicht wieder ablegte. "Man sagt: Man ...

  5. 8. Okt. 2022 · Dezember 1970 im Namen der Deutschen um Vergebung für die Verbrechen des Nazi-Regimes. Als Bundeskanzler setzt sich Willy Brandt ab 1969 für die Verständigung mit Osteuropa ein und erhält ...

  6. 18. Dez. 2013 · Visionär, Weltbürger und Kanzler der Versöhnung. Willy Brandt veränderte Deutschland wie keiner vor ihm. Zu seinem 100. Geburtstag erscheint sein Wirken stets getragen vom Mut zum Wandel ...

  7. Willy Brandt als Ehrenvorsitzender der SPD zum Auftakt seiner Wahlkampfreise in Erfurt. Ausschnitt aus: »Aktuelle Kamera«, Beitrag »Willy Brandt in Erfurt«, Erstsendung: 03.03.1990 (IDNR 046653) Im Herbst 1990 führte er als Altkanzler mit der SPD Wahlkampf für ganz Deutschland. Landtagswahlen und die Bundestagswahl 1990 standen vor der Tür.