Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Schloss Charlottenburg diente von 1701 bis 1888 als Sommerresidenz der preußischen Könige und ist heute ein Museum. Das Schloss ist ein Baudenkmal und liegt am Spandauer Damm im Berliner Ortsteil Charlottenburg . Errichtet in mehreren Abschnitten von 1695 bis 1791 nach Plänen von Johann Friedrich Eosander, Georg Wenzeslaus von ...

  2. Geschichte des Burgtheaters. Die Geschichte des Burgtheaters begann im Jahre 1874 mit dem Bau der heutigen Burg im historistischen Stil des Neobarock nach den Entwürfen der beiden Architekten, die schon das Kaiserforum in Wien geplant und zum Teil realisiert hatten: Gottfried Semper zeichnete den Grundriss des neuen Theaters und Karl Freiherr ...

  3. Das Burgtheater hat eine lange Tradition. Das „alte“ Burgtheater befand sich am Michaelerplatz, dort wo sich heute der Haupteingang zur Hofburg befindet. Schon vor ca. 270 Jahren hatte man dort einen Ballsaal in ein Theater umgewandelt. Die Habsburger Familie konnte ihre Hofloge von den kaiserlichen Gemächern über einen eigenen Zugang ...

  4. www.wikiwand.com › de › BurgtheaterBurgtheater - Wikiwand

    Das Burgtheater in Wien ist ein österreichisches Bundestheater. Es gilt als eine der bedeutendsten Bühnen Europas und ist nach der Comédie-Française das zweitälteste europäische sowie das größte deutschsprachige Sprechtheater. Das alte Burgtheater befand sich ab 1748 am Michaelerplatz. Im Oktober 1888 wurde das neue Haus am heutigen Universitätsring eröffnet. Nachdem dieses 1945 ...

  5. 1. Juni 2023 · Das imposante Burgtheater, kurz “Burg“, ist Österreichs Nationaltheater und gleichzeitig das größte Sprechtheater Europas. In diesem Guide zum Burgtheater erfahren Sie, was Sie dort machen können, die Geschichte des Theaters, den Spielplan mit aktuellem Programm sowie Auskünfte zu Anfahrt, Tickets und Führungen. Inhaltsverzeichnis.

  6. Burgtheater. Das Burgtheater ist die wichtigste Schauspielbühne Österreichs und das größte Sprechtheater Europas, das Tradition, Vielfalt und Fortgang verbindet. Es war eine Institution von Rang, lange bevor es das repräsentative Gebäude am Ring bezog. Vor rund 250 Jahren hatte man einen an die Hofburg angrenzenden Ballsall als Theater ...

  7. Spielstätten. Was es über das Burgtheater und seine Bühnen zu wissen gibt. Als Joseph II. im Jahr 1776 das Burgtheater, das damals noch nicht so hieß, zum „Teutschen Nationaltheater“ erklärte, war damit vor allem die Sprache bezeichnet, die fortan auf dieser Bühne gesprochen werden sollte. Die kaiserliche Maßnahme war ein Schritt zur ...