Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Sept. 2020 · 06.09.2020 05:40 Uhr. Das Reichskanzlerpalais in der Wilhelmstraße 77 (heute 92). Die Aufnahme entstand 1898, in jenem Jahr war Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst Reichskanzler. Sein ...

  2. Im nahen Bischofswiesen steht im Ortsteil Stanggaß die sogenannte Kleine Reichskanzlei. Hier war tatsächlich von 1937 bis 1945 der 2. Regierungssitz des Deutschen Reiches. Die Reichskanzlei übernahm immer dann die ihr zugeschriebene Funktion, wenn Hitler im Berghof auf dem Obersalzberg war. Und das war fast zwei Drittel seiner Regierungszeit.

  3. 8. Jan. 2009 · Neue Reichskanzlei Architektur der Angst. Architektur der Angst. Endlose Flure und ein Arbeitszimmer mit 400 Quadratmetern: Im Januar 1939 eröffnete Adolf Hitler seine neue Reichskanzlei in ...

  4. 12. Juli 2022 · Sie schließt an die Akten der Reichskanzlei, Weimarer Republik an (1962-1990, 23 Bde., dann zusammen mit dem Bundesarchiv retrodigitalisiert); vgl. dazu: Klaus Hildebrand, Editionen zum 19. und 20. Jahrhundert. Deutsche Geschichtsquellen – Akten der Reichskanzlei – Bayerische Ministerratsprotokolle, in: Lothar Gall (Hg.), „…für deutsche Geschichts- und Quellenforschung“. 150 Jahre ...

  5. Am 30. Januar 1933 war Hitler am Ziel: Hindenburg ernannte ihn zum Reichskanzler und löste den Reichstag erneut auf. Hitlers Kalkül, bei den darauffolgenden Wahlen am 5. März die absolute Mehrheit zu erlangen, ging zwar nicht auf, die Zugewinne für die NSDAP aber waren enorm: 43,9 Prozent der abgegebenen Stimmen entfielen auf die NSDAP.

  6. www.spiegel.de › geschichte › hitlerbunker-fotos-a-951137Hitlerbunker-Fotos - DER SPIEGEL

    30. Mai 2013 · Für diese Bilder riskierte Robert Conrad seine Freiheit: Als 1987 bei Abrissarbeiten in Ost-Berlin die NS-Bunkerruinen wieder zugänglich wurden, stieg er als Bauarbeiter verkleidet hinab. 30-mal ...

  7. 5. Mai 2021 · Die Entlüftungstürme, der Zugang zur Anlage sowie die Zwischenwände hielten der Druckwelle nicht stand. Die Decke verschob sich um knapp einen halben Meter. Lüftungsturm des Bunkers vor der zerstörten Reichskanzlei (Bild: Bundesarchiv Bild 183-V04744, CC BY-SA 3.0 de) Die DDR-Führung verfügte im Jahr 1959 eine weitere Sprengung. Der ...