Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Doch bereits in althochdeutscher Zeit wurde die Bezeichnung „Prôt“ auch auf Backwaren aus ungesäuertem Teig übertragen. Hieraus ist das deutsche Wort „Brot“ entstanden, ebenso wie „Bread“ im englischen Sprachraum, „Brød“ oder „Bröd“ in Skandinavien bzw. „Brood“ u.a. auf Afrikaans. Gemeint war damals aber keinesfalls ...

  2. Brot als Grundnahrungsmittel. „Brot und Wasser“ bezeichnen die elementarsten Grundnahrungsmittel (Gen 21,14; 1Kön 18,4 .13). Sie jemandem vorzuenthalten – und sei es einem Feind –, gilt als Frevel (Dtn 23,5; 2Kön 6,22; Spr 25,21). Elend wird durch die Rationierung von Brot und Wasser veranschaulicht (1Kön 22,27; Ez 4,16f ).

  3. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Brot' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.

  4. Wortbrot (2007) Zur detaillierten ... Die Seite für Film-Liebhaber. Reviews, Fassungen, Kommentare - alles was das Filmherz begehrt findet Ihr hier. Alles eingestellt und gepflegt von unserer großen Community. ...

  5. www.ofdb.de › film › 141665,WortbrotOFDb - Wortbrot (2007)

    4. Jan. 2008 · Wortbrot (2007) Zu diesem Film gibt es leider noch keine Inhaltsangabe bei uns. Kennen Sie den Film und möchten Sie vielleicht selber eine schreiben? Inhaltsangabe schreiben

  6. Man braucht nur die ersten vier Seiten in der Bibel zu lesen, da taucht bereits zum erstmal das Wort „Brot“ auf: In den 3000 Jahre alten Texten des Alten Testamentswird berichtet, dass Gott Adam und Eva aus dem Paradies vertreiben ließ und Adam dazu nötigte, sein Brot künftig „im Schweiße deines Angesichts“ zu essen (Genesis 3, 18-19).

  7. www.duden.de › suchen › dudenonlineDuden | Suchen | brot

    Suchertreffer für BROT ️ Bedeutung, Rechtschreibung & Grammatik ️ 'BROT' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.