Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sozialfaschismusthese. Der Begriff Sozialfaschismus wurde 1924 von Grigori Sinowjew kreiert und von der Kommunistischen Internationale (Komintern) bis 1935 propagiert. [1] Der Sozialfaschismusthese (weniger häufig auch Sozialfaschismustheorie) zufolge stellte die Sozialdemokratie die eigentliche Stütze des bürgerlich-kapitalistischen Systems ...

  2. Faschismus. Faschismus (van italieensch fascio Bund) was eerst de Egennaam för de Partito Nazionale ( Natschonale Faschistsche Partei oder Natschonaal-Faschistsche Partei ), de unner den Leidsmann Benito Mussolini in Italien in de Tied van 1922 bet 1943/45 de politsche Macht was, dat Land beheersche un ene Diktatuur uprichte, den italieenschen ...

  3. Das Aktive Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel der "Aufklärung, insbesondere der Jugend, über die deutsche, speziell die Berliner Geschichte der NS-Zeit und die Entwicklungen der deutschen Geschichte, die die Machtübertragung an die Nationalsozialisten ermöglichten wie auch über die ...

  4. Dabei charakterisiert er den Faschismus als „politische Religion“, die eine absolute Wahrheit verbreite, eine Hierarchie mit einem unfehlbaren Führer aufweise und ein klares Feindbild besitze, das sich insbesondere gegen Moderne, Aufklärung, Marxismus und Juden richte (S. 19). Neben diesen Parallelen seien im frühen Islamismus auch ...

  5. Faschismus. De Faschismus ass eng politesch Ideologie, déi op eng extreem Aart a Weis an der konter-revolutionärer Beweegung 1919 bis 1922, a spéider ënner der Diktatur vum Benito Mussolini, an Italie Fouss faasst. Hir Unhänger gi Faschiste genannt. D'Symbol war den alréimesche "fascis", eng Gaarf Rudden, an där e Beil mat agebonne war ...

  6. Die italienischen Rassengesetze ( italienisch Leggi razziali) waren eine Reihe von Gesetzen, mit denen das faschistische Italien von 1938 bis 1945 die Vorstellungen von der Verteidigung der reinen italienischen Rasse durchsetzen wollte. Obwohl ein „ judenfreies “ Italien nicht das Ziel des italienischen Antisemitismus war, wurden Juden ...

  7. Das Wort Faschismus leitet sich vom italienischen "fascio" ab, was so viel wie "Bund". Etymologisch geht der Begriff auf das sogenannte Liktorenbündel (fasces) als Machtsymbol des Römischen Reiches zurück. Damit ist die Herleitung des Begriffs schwierig bzw. irreführend, da das Wort nicht das bezeichnet, was es ausmacht. Der Ausdruck wurde von den Anhängern Mussolinis als ...