Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Autorenportal. Treffen der Wikipedianer. Österreich. Abkürzung: WP:T/AT. In memoriam IKAl (1967–2015) Herzlich Willkommen bei Wikipedia Österreich. Infos dazu gibt's auch auf IRC-Channel: #wikipedia-at. Abschnitte mit dem Baustein { {Erledigt|1=~~~~}} werden nach drei Tagen ins Archiv verschoben. Bitte entferne den Erledigt -Baustein aus ...

  2. Historische Kfz-Kennzeichen (Österreich) Kraftfahrzeugkennzeichen wurden in Österreich vergleichsweise spät, nämlich erst mit Verordnung vom 27. September 1905, eingeführt. [1] Dieses war an jedem Auto und Motorrad vorne und hinten in schwarzer Schrift auf weißem Grund anzubringen. Es durfte entweder aufgemalt oder in Form einer Tafel am ...

  3. Die Europawahl in Österreich 2024 wird die siebte Direktwahl zum Europäischen Parlament in Österreich. Sie ist Teil der EU-weiten Europawahl 2024 und findet am 9. Juni 2024 statt. [1] Österreich stellt nach einer Erhöhung der Mandatszahl von 705 auf 720 zukünftig 20 statt bisher 19 Abgeordnete. [2] [3]

  4. Für Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich muss seit 1997 ein Nutzungsentgelt (damaliger Preis öS 550,- (~40 Euro)) entrichtet werden. Vor der Auffahrt auf eine vignettenpflichtige Straße muss eine Autobahnvignette, auch als „Autobahn pickerl “ bezeichnet, ordnungsgemäß von innen an der Windschutzscheibe angebracht oder mit Bekanntgabe des Autokennzeichens digital erworben werden.

  5. Die österreichische Küche hat Einflüsse aus allen Regionen der ehemaligen Habsburgermonarchie, insbesondere aus Ungarn, Böhmen und Norditalien sowie vom Balkan, aber auch äußere Einflüsse wie beispielsweise der französischen Küche. Gerichte und Zubereitungsarten wurden oft übernommen, integriert, angepasst oder vermischt.

  6. Der Österreichische Kleinmünzsatz (abgekürzt KMS, 1 Cent bis 2 Euro, jeweils eines Prägejahrs) wird auch vollständig, in limitierter Auflage und mit höherer Prägequalität (Handgehoben oder Polierte Platte) herausgegeben. Seit 2011 werden die Kursmünzensätze in polierter Platte in einer Verpackung mit einem neuen Design angeboten. Die Folder der Münzen in handgehobener Qualität sind ...

  7. März 1880 wurde die Österreichische Gesellschaft vom Rothen Kreuze (ÖGvRK) durch den Zusammenschluss von lokalen Hilfsvereinen gegründet und ist heute die größte Hilfsorganisation des Landes. Anerkannt und rechtlich geschützt wird es vom Staat auf Grund des Rotkreuzgesetzes, das am 1. Februar 2008 in Kraft trat und das ...