Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für am kürzeren ende der sonnenallee. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Mittelpunkt des Romans von Thomas Brussig steht eine Gruppe Jugendlicher in der Ost-Berliner Sonnenallee in den achtziger Jahren. Die Sonnenallee liegt direkt an der Grenze nach West-Berlin, ein Teil der Straße liegt im Westen, der kürzere Teil gehört zu Ost-Berlin. Die Jugendlichen im Roman sind etwa 17 Jahre alt. Über ihre ...

  2. Wohnort: Sonnenallee, Ostberlin Alter: 15 Jahre Merkmale: Hauptfigur aus „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“, ein guter und verlässlicher Freund, bester Freund von Mario Äußeres: keine Beschreibung Fam (…)

  3. Am kürzeren Ende der Sonnenallee, gleich neben der Berliner Mauer, wohnt Micha Kuppisch. Wenn er aus der Haustür tritt, hört er die Rufe westlicher Schulklassen vom Aussichtspodest: "Guck mal, 'n echter Zoni!" Micha aber hat eine andere Sorge: Miriam. Sie ist das schönste Mädchen weit und breit, doch leider schon vergeben. Pointenreich ...

  4. Epoche. Der Roman „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ und auch der Film „Sonnenallee“, der auf dem Buch basiert, können weitgehend als Komödien charakterisiert werden: Die humoristische Darstellung der Charaktere und der alltäglichen Lebensumstände der Durchschnittsbürger ist das vorwiegende Merkmal sowohl des Filmes als auch des ...

  5. Analyse. In Sachen Humor steht der Roman „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ dem gedrehten Film mit gleichem Titel in nichts nach. Der Roman erscheint 1999, also zehn Jahre nach dem Mauerfall, und damit in einer Zeit, als die Ostalgie gerade sehr im Kommen war. Heiter leichte Anekdoten mischen sich im Werk mit sehr kritischen Inhalten in ...

  6. Kurzbeschreibung. Im Mittelpunkt des Romans von Thomas Brussig steht eine Gruppe Jugendlicher in der Ost-Berliner Sonnenallee in den achtziger Jahren. Die Sonnenallee liegt direkt an der Grenze nach West-Berlin, ein Teil der Straße liegt im Westen, der kürzere Teil gehört zu Ost-Berlin.

  7. Am kürzeren Ende der Sonnenallee, gleich neben der Berliner Mauer, wohnt Micha Kuppisch. Wenn er aus der Haustür tritt, hört er die Rufe westlicher Schulklassen vom Aussichtspodest: "Guck mal, 'n echter Zoni!" Pointenreich erzählt Thomas Brussig, wie im Schatten der Mauer auch die Sonne schien.