Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gedenktafel an Eugen Roths Geburtshaus, Augustenstraße 21 in München Eugen Roth (1895-1976) [Bearbeiten] deutscher Schriftsteller und Dichter. Zitate mit Quellenangabe [Bearbeiten] "Am ärgsten fällt der Größenwahn // oft grad die kleinen Leute an." - Der Wunderdoktor. Sämtliche Werke. München Hanser 1977. S. 323

  2. Jahrhunderts. Eugen Roth verstarb am 28. April 1976 in München, aber seine Gedichte leben weiter und begeistern Menschen auf der ganzen Welt. Gedichte zum Thema Geburtstag. Eugen Roth schrieb zahlreiche Gedichte zum Thema Geburtstag, die von feinsinnig bis humorvoll reichen. Seine Gedichte spiegeln die Freude und Feierlichkeit wider, die mit ...

  3. Zu rüstigem Alter führt der Lauch. Bleib treu ihm - bis zum letzten Hauch. Eugen Roth. Alt Bleiben Führen Hauch. Bild →. Du sollst dem Arzt vertraun - gewiß! Nur dem Vertrauens- traust Du miss, Weil er bestellt, zu schauen scharf, Ob man Dir selbst vertrauen darf. Eugen Roth. Arzt Bestellen Schauen Vertrauen.

  4. Dort erschien die Fortsetzung der Simplicissimus-Gedichte, „Mensch und Unmensch“ (1948, Neuausg. 1997), und das Lehrgedicht „Eugen Roths Tierleben“ (2 Bde., 1948/49, zuletzt 1989), dessen detaillierte zoologische Kenntnisse und wissenschaftliche Genauigkeit →Konrad Lorenz (1903–89) so beeindruckten, daß er zu der Ausgabe von 1973 ein Vorwort verfaßte.

  5. Eugen Roth. „ Die Wissenschaft, sie ist und bleibt, was einer ab vom andern schreibt - doch trotzdem ist, ganz unbestritten, sie immer weiter fortgeschritten. Eugen Roth (Werk: Großes Tierleben) es menschelt deutlich - überall. nicht eine Spur von Menschlichkeit. Eugen Roth (Werk: Rezepte vom Wunderdoktor) Alle Zitate von Eugen Roth ...

  6. Der Münchener Dichter Eugen Roth (1895–1976) fand mit seinem expressionistisch geprägten Frühwerk zunächst keine Anerkennung. Erst nachdem er 1933 von den Nationalsozialisten als Lokalredakteur entlassen worden war, erlangte er mit seinem heiteren Gedichtband »Ein Mensch« (1935) große Popularität.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach