Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. Juli 2021 · Georg Heym entstammte einer Familie des protestantischen Großbürgertums, in der er als »interessanter Vetter« und »schwarzes Schaf« gleichermaßen auffiel. Heyms Verhältnis zu seinem Vater, dem Geheimrat und Militärreichsanwalt Hermann Heym, war schwierig, wenngleich der Vater bemüht war, seinem Sohn, der sich zu keinem Beruf geschaffen fühlte, gerecht zu werden.

  2. Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation. Ludwig Meidner, Ich und die Stadt (1913) Die Stadt als grausamer, inhumaner Ort ist ein beliebtes Thema im Expressionismus. Auch das vorliegende Gedicht „Die Stadt“, geschrieben 1912, von Georg Heym widmet sich diesem Thema. Im Folgenden werden Inhalt und Aufbau näher betrachtet.

  3. Die großen Städte knieen um ihn her. Der Kirchenglocken ungeheure Zahl. Wogt auf zu ihm aus schwarzer Türme Meer. Wie Korybanten-Tanz dröhnt die Musik. Der Millionen durch die Straßen laut. Der Schlote Rauch, die Wolken der Fabrik. Ziehn auf zu ihm, wie Duft von Weihrauch blaut. Das Wetter schwelt in seinen Augenbrauen.

  4. Teil 1: Georg Heym, Die Stadt. Wir fangen mit dem Gedicht von Heym an, weil es uns ja vor allem um expressionistische Gedichte geht. Wichtig ist immer erst mal der Titel: Man merkt gleich, die Stadt, das ist ein typisches Thema für die Dichter der Zeit.

  5. 24. März 2022 · Georg Heym: Werke. Mit einer Auswahl von Entwürfen aus dem Nachlass, von Tagebuchaufzeichnungen und Briefen. Herausgegeben von Gunter Martens. Reclam Verlag. Stuttgart 2006.

  6. Gedichte. Georg Heym. weiter >>. Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++.

  7. Autor/in. Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation. Georg Heym beschreibt in seinem Gedicht „Der Gott der Stadt“ aus Sicht des Götzen Baal eine Großstadt, die in dionysischer Art und Weise fortlebt, und der er in der letzten Strophe ein Ende bereitet. Dabei beginnt das Lyrikwerk Heyms mit der Beschreibung des Götzen oder Stadtgottes ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach