Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Es gibt aber beim Glas-Recycling auch Probleme, die hauptsächlich durch falsches Glassammeln verursacht werden:. Schon Spuren farbiger Verunreinigungen von weißem Glas führt zur Verfärbung des Produktes (1 grüne Weinflasche färbt bereits 500 kg Glas grünlich) Man kann allerdings durch Zusatz von Braunstein die Färbung weitgehend aufheben, da das Glas dann purpurn gefärbt wird.

  2. 28. Jan. 2013 · Monatsgehalt als Techniker: 2.400 – 3.200 Euro. Im Beruf des Glasers können Sie monatlich mit einem Bruttogehalt von 1.600 bis 2.200 Euro rechnen. Durch eine Weiterbildung zum Meister oder Techniker können Sie Ihrem Lohn einen ordentlichen Schub verpassen und sich auf ein Gehalt von über 3.000 Euro einstellen.

  3. Glaser/innen der Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbau fertigen Fenster, Türen, Schaufenster und Fassadenkonstruktionen aus Flachglas. Sie errichten Wintergärten und Glasvorbauten aller Art und verwenden je nach Zweck Wärmeschutz-, Schallschutz- und andere Gläser. Dabei schneiden sie das Glas in passende Segmente und stellen Rahmenteile ...

  4. Ich möchte gar nicht viel verraten, aber Heiko Hentschel hat einen wundervollen, schaurigen, düsteren und unheimlich spannenden Roman für Kinder ab 12 Jahre geschrieben. Das hungrige Glas ist der erste Band einer Trilogie, die es absolut in sich hat. Hier lernen wir Moritz, Konstanze, Edgar und Helene kennen.

  5. Uschi Glas kann auf eine beeindruckende Karriere zurückblicken. Gala.de kennt aber auch die Schattenseiten ihres Ruhms.

  6. Steckbrief Glasmacher/in. Was macht man in diesem Beruf? Glasmacher/innen stellen handgearbeitete oder mundgeblasene Artikel aus einer Kugel her, die sie zunächst aus einem flüssigen Glastropfen fertigen und dann mithilfe verschiedener Handwerkzeuge und der Glasmacherpfeife in die gewünschte Form bringen. Das fertig geformte Objekt ...

  7. Gebäudereiniger/innen halten z.B. in Bürogebäuden Flure, Räume oder Sanitärbereiche sauber, in Wohnanlagen u.a. Treppenhäuser und Außenanlagen. Sie reinigen Fassaden, Glasdächer und Son-nenschutzeinrichtungen. In Fertigungsbetrieben säubern sie Produktionshallen und ‐anlagen, in Ver-kehrsmitteln sammeln sie Abfälle ein, reinigen ...