Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gottfried Benn (1886-1956) served in the German army’s medical corps during WWI and used his clinical experiences as inspiration for his first collections of poetry, Morgue und andere Gedichte (1912) and Fleisch (1917).

  2. 30. Juli 2021 · Auch während der 1920er-Jahre entstehen eine Vielzahl neuer Gedichte, die aber nicht mehr dieses radikale Vokabular der Morgue -Gedichte aufweisen. Bei Klett-Cotta – dort liegen die Rechte am Werk Gottfried Benns – sind seine Sämtliche Gedichte erhältlich (ISBN 978-3608934496, 19,90 Euro), nur 4 Euro zahlt man für eine Auswahl seiner ...

  3. Gedichtinterpretation Gottfried Benn Morgue Schöne Jugend (1912) Das 1912, zur Zeit des Expressionismus, entstandene Gedicht der Wasserleichenpoesie Schöne Jugend von Gottfried Benn handelt vordergründig von der Obduktion einer im Schilf gefundenen Mädchenleiche, hintergründig beschreibt es die Degradierung des Mädchens zum Nährboden für ein Nest von parasitär lebenden Ratten.

  4. It was Benn's expressionistic outburst after a visit to the morgue in March 1912 that set him on the successful path to fulfill his real destiny. The scandalous poems published in a lyrical flysheet with the title „Morgue and other Poems” became a roaring success. Benn later described their genesis: „I was at a postmortem in Moabit Hospital. A cycle of six poems all ascended within one ...

  5. Mit dem Gedichtband "Morgue" erregt Benn in avantgardistischen Kreisen großes Aufsehen, da er die herkömmliche Vorstellung von Lyrik radikal in Frage stellt. Die Provokation seiner Lyrik beruht vor allem auf der Darstellung der Banalität der menschlichen Existenz und ihres körperlichen Verfalls. Außerdem ist seine künstlerische Methode ...

  6. Abstract. "Morgue und andere Gedichte" - dieser 1912 erschienene Gedichtband von Gottfried Benn, der den Beginn seiner expressionistischen poetischen Produktion markiert, steht im Mittelpunkt des Beitrags. Zunaechst jedoch widmet er sich den davor liegenden, vom fruehen Rilke und Stefan George beeinflussten lyrischen Versuchen Benns sowie den ...

  7. Mit dem Gedichtband "Morgue" erregt Benn in avantgardistischen Kreisen großes Aufsehen, da er die herkömmliche Vorstellung von Lyrik radikal in Frage stellt. Die Provokation seiner Lyrik beruht vor allem auf der Darstellung der Banalität der menschlichen Existenz und ihres körperlichen Verfalls. Außerdem ist seine künstlerische Methode, sein artistischer Umgang mit Sprache neuartig und ...