Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Macht, notiert Hannah Arendt einmal in ihrem Denktagebuch, eine Vokabel Goethes verwendend, ist „gleichsam das Urphänomen der Pluralität“.4 Und sofern – für Arendt – Pluralität ihrerseits Grundbedingung des Politischen ist, kann Macht – in einem, wie zu zeigen sein wird, spezifischen Sinne – als Matrix, Mutterboden des ...

  2. Die Arbeit analysiert die für Hannah Arendts politische Philosophie zentrale Differenzierung von Macht und Gewalt, mit der sie einen Gegenpol zu Denkerinnen und Denkern bildet, die das Wesen der Politik explizit in gewaltsamen Strukturen sehen. Allerdings wird die Abgrenzung politischer Macht von Formen der Gewaltsamkeit in der postmodernen Arendt-Rezeption stark kritisiert. Speziell bei ...

  3. 8. Feb. 2022 · Hannah Arendts politische Theorie ist eine Theorie der Macht: »Alle politischen Institutionen sind Manifestationen und Materialisationen von Macht; sie erstarren und verfallen, sobald die lebendige Macht des Volkes nicht mehr hinter ihnen steht und sie stützt« (MG 42, s. Kap. 20 ). Arendt ist davon überzeugt, dass die intrinsisch bindende ...

  4. Gewalt wiederum kann Macht vernichten, zum Beispiel im Putsch. Sie kann aber keine legitime Macht erzeugen, das können nur Menschen, die sich zusammenschließen. Sie können sich gemeinsam gegen Gewalt wehren und sie können, weil sie Menschen sind, jederzeit neu anfangen. Wenn nötig, auch in Amerika. KIA Hannah Arendt: Macht und Gewalt ...

  5. Hannah Arendt (1906-1975) hat die politische Theorie des 20. Jahr - hunderts durch eine folgenreiche begriffliche Unterscheidung nachhaltig herausgefordert. Sie entwickelt in ihren Schriften Vita activa, Über die Revolution und Macht und Gewalt die These, dass Macht und Gewalt zwei politische Phänomene darstellen, die gegenteilige

  6. Hannah Arendt (1906-1975) hat die politische Theorie des 20. Jahr - hunderts durch eine folgenreiche begriffliche Unterscheidung nachhaltig herausgefordert. Sie entwickelt in ihren Schriften Vita activa, Über die Revolution und Macht und Gewalt die These, dass Macht und Gewalt zwei politische Phänomene darstellen, die gegenteilige

  7. 1 Einleitung Macht und Gewalt bei Hannah Arendt Arendts Essay „On Violence“ erschien 1970 im Kontext der studentischen Protest-bewegungen. Er richtet sich gegen extremistische Politikauffassungen, die Gewalt