Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zu seinen Nachbarn gehörten preußische Großgrundbesitzer, alter und neuer Adel, Industrielle sowie die Französische Botschaft. 1933 wurde Max Liebermann Arbeitsverbot erteilt, woraufhin er aus der Preußischen Akademie der Künste, deren Präsident er bis dahin war, austrat. 1935 starb Max Liebermann in seinem Haus am Brandenburger Tor.

  2. Auf nach Italien! Mit Liebermann in Venedig, Florenz und Rom. 2024 präsentiert die Liebermann-Villa am Wannsee erstmals Max Liebermanns bewegte Beziehung zu Italien und dessen Kulturlandschaft mit einem Fokus auf seine „italienischen“ Werke, seine dortigen Ausstellungsbeteiligungen und die erfolgte Rezeption.

  3. The instructions of the Liebermann Villa staff, the supervisory staff and the staff of Café Max must be followed. The museum management reserves the right to ban visitors who do not comply with the visitor regulations or the instructions of the staff. In the event of intentional or negligent violation of the above provisions, the visitor is liable for any damage caused to the Liebermann Villa ...

  4. Sammlung & Forschung. Seit ihrer Gründung 1995 hat die Max-Liebermann-Gesellschaft eine Kunstsammlung aufgebaut, die heute rund 150 Werke von Max Liebermann umfasst. Die Mehrzahl der Werke sind grafische Arbeiten; dazu kommen Ölgemälde, Pastelle und Zeichnungen. Die Sammlung bildet den Kern der Dauerausstellung.

  5. Mit der Gründung der Max-Liebermann-Gesellschaft 1995, die über 1200 Mitglieder zählt, wurden die Liebermann-Villa mit dem Garten am Wannsee zwischen 2002 und 2006 restauriert und wiederhergestellt und das Museum zum Gedenken an Max Liebermann und der Beschäftigung mit seinem Werk eingerichtet. 2006/2007 fand eine gemeinsame Ausstellung des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover, des ...

  6. Liebermann’s villa was part of the so-called Alsen Colony, founded by banker and property magnate Wilhelm Conrad in 1863, whose idea it was to create an upper-middle-class version of the Hohenzollern dynasty’s Sanssouci, the Potsdam royal residence. Max Liebermann’s villa, like other Jewish-owned residences such as Villa Minoux, where the infamous Wannsee Conference took place, was ...

  7. Im Jahr 1909 erstand einer der berühmtesten Berliner Maler ein Wassergrundstück am schönen Wannsee. Klar, dass es sich hierbei nur um Max Liebermann, den großen Impressionisten, handeln kann. Liebermann hatte genaue Vorstellungen, was die Gestaltung seines Sommerhauses anging, so sollten Garten und Villa eine Einheit bilden.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu max liebermann villa

    max liebermann