Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Nov. 2023 · Adelsgeschlecht (Mittelalter) Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5. Jahrhundert bis 751. Sie wurden vom Geschlecht der Karolinger abgelöst. Nach ihnen wird die historische Epoche des Übergangs von der Spätantike zum Frühmittelalter im gallisch - germanischen Raum Merowingerzeit genannt.

  2. Der sagenhafte Ursprung der Merowinger, die Zeugung durch einen gottähnlichen Stier, begründete die in germanischer Tradition stehende Vormachtsstellung des Geschlechts. Laut germanischem Verständnis war die Sippe der Merowinger durch den göttlichen Ursprung dazu berufen, über den gesamten Stamm zu herrschen.

  3. Merowingerzeit. Die Merowingerzeit galt als Übergangszeit zwischen der Spätantike und dem Frühmittelalter. Es heißt, dass die Merowinger das älteste und auch das bekannteste Königsgeschlecht der Franken waren. Der Aufstieg dieser Dynastie begann mit Childerich I. Im Laufe der Merowingerzeit wurde das Reich immer wieder neu unter die ...

  4. Chlodwig I. (auch Chlodowech, nach lateinisch Chlodovechus, romanisiert aus altfränkisch *Hlūdawīg oder *Hlōdowig, französisch und englisch Clovis; * 466; † 27. November 511 bei Paris) war ein fränkischer König bzw. rex aus der Dynastie der Merowinger . Er unterwarf alle anderen fränkischen reges sowie weitere germanische Gruppen ...

  5. 24. Jan. 2024 · Als der Merowinger Dagobert I. König der Franken wurde, beseitigte er zunächst einige Familienmitglieder. Später verlor er sich in „Luxuria“ und starb im Januar 639. Dennoch ging er als ...

  6. 17. März 2017 · Pippin war der Hausmeier des Königs gewesen, der maior domus, der Mann, der die Fäden in der Hand hielt. Die eigentliche Macht hatte schon lange bei den Hausmeiern gelegen. Die Könige hatten nur noch die Funktion, die Herrschaft der Hausmeier zu legitimieren. Schattenkönige nennt man sie daher, oder auch rois fainéants, Faulenzerkönige.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach