Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am 16. Oktober 1963 wählte der Deutsche Bundestag den langjährigen Wirtschaftsminister und "Vater des Wirtschaftswunders" Ludwig Erhard zu Adenauers Nachfolger. Dieser Regierungswechsel wurde von den Zeitgenossen als Ende eines Zeitabschnitts begriffen. Das Ende der "Ära Adenauer" zeichnete sich allerdings schon früher ab; und das Verhalten ...

  2. 8. Jan. 2019 · Als Adenauer vor 50 Jahren – am 19. April 1967 – starb, hinterließ er eine Republik, deren Stabilität bis heute allen innen- und außenpolitischen Kämpfen und allen aktuellen europäischen ...

  3. Der erste Vorsitzende der CDU in der britischen Besatzungszone, Konrad Adenauer, bei einer konstituierenden Versammlung des Parlamentarischen Rates in der Pädagogischen Akademie in Bonn am 02. September 1948. Zum zweiten Mal sah sich Adenauer zwangsweise in den Ruhestand versetzt und aus Köln vertrieben.

  4. Die Erfolge seiner Regierungspolitik bescherten Adenauer drei Wiederwahlen (1953, 1957 und 1961). 1957 errangen CDU und CSU unter seiner Führung bei den Bundestagswahlen sogar die absolute Mehrheit (50,2 Prozent). Weil Adenauer die westdeutsche Politik in den Anfangsjahren unangefochten beherrschte, sprach man bald von einer „Kanzlerdemokratie”.

  5. Konrad Adenauer bei der Unterzeichnung des Grundgesetzes Quelle: dpa. Konrad Adenauers politische Karriere war atemberaubend: Vor dem Zweiten Weltkrieg war er Kölner Oberbürgermeister, nach dem ...

  6. 15. März 2021 · Im Ersten Weltkrieg setzte sich Adenauer organisatorisch für die Lebensmittelversorgung der Stadt Köln ein. Privat erlitt Adenauer 1916 einen schweren Tiefschlag, als seine Frau Emma starb. Politisch war für ihn das Jahr 1917 ein entscheidender Erfolg, als er zum Oberbürgermeister der Stadt Köln befördert wurde. 2. Oberbürgermeister in Köln

  7. Am Anfang stand nicht Konrad Adenauer, die zentrale Figur bundesdeutscher Politik der 1950er und beginnenden 1960er Jahre, am Anfang standen die Alliierten. 1949, im Gründungsjahr der Bundesrepublik Deutschland, konnte von souveräner deutscher Außenpolitik nicht die Rede sein. Im Gegenteil: Souverän waren ausschließlich die ...