Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zur Sammlung gehören der Nachlass Iwan Blochs, die persönlichen Papiere eines transsexuellen Patienten Hirschfelds und ein Konvolut von Autographen – darunter Korrespondenz des WhK und von Institutsangehörigen. Das Archiv der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft verwahrt auch einige Gegenstände aus der früheren Institutssammlung. Die Gesellschaft unterhält ein Bildarchiv und dokumentiert ...

  2. Institut für Sexualwissenschaft. 1919, nach Gründung der Weimarer Republik, realisierte Magnus Hirschfeld seinen Wunsch, ein Institut für Sexualwissenschaft zu eröffnen. Es diente wissenschaftlichen, praktischen, aufklärerischen und politischen Zielen.

  3. Please note that the Federal Foundation Magnus Hirschfeld does not provide funding for projects based outside of the Federal Republic of Germany. In order to receive funding, projects at least need a cooperation partner within Germany.

  4. Geschäftsführender Vorstand. vorstand@mh-stiftung.de. 030 – 208 98765 – 0. Seit dem 15. Juni 2022 ist Helmut Metzner Vorstand der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld. Er wurde vom Kuratorium am 7. April 2022 für 5 Jahre gewählt. Seine Aufgaben sind Geschäftsführung, Sprecher der Stiftung sowie die Gesamtleitung aller Projekte der ...

  5. Die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (BMH) wurde am 27. Oktober 2011 von der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Justiz, errichtet. Die Geschäftsstelle hat ihren Sitz in Berlin. Benannt ist die BMH nach dem Arzt, Sexualforscher und Mitbegründer der ersten deutschen Homosexuellenbewegung Dr. Magnus Hirschfeld (1868-1935).

  6. 28. Juni 2022 · Hirschfeld had stipulated in his will that, when he died, the Dr. Magnus-Hirschfeld-Stiftung, which he founded in 1918 and which was recognised by the Prussian State in 1923, was to be used to institutionalise sex research at a Berlin university, a legacy that, to this day, has not been honoured in accordance with the benefactor’s ...

  7. Die Stiftung wurde am 27. Oktober 2011 von der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Justiz, errichtet. Sie ist nach dem Arzt, Sexualforscher und Mitbe-gründer der ersten deutschen Homosexuellenbewegung Magnus Hirschfeld (1868-1935) benannt und dient nach eigener Aussage dem Ziel, „an Magnus Hirschfeld zu erinnern, Bildungs- und Forschungsprojekte zu fördern ...