Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Grundwissen Geschichte Klasse 10. 1. Phase: Revolution und Gründung der Republik (1918 – 1919) 2. Phase: Krisenjahre des Anfangs (1920 – 1923) 3. Phase: Stabilisierung / „Goldene Zwanziger“ (1924 – 1929) 4. Phase: Wirtschaftskrise und Auflösung der Demokratie (1929 – 1933)

  2. 5. Juni 2019 · In dieser Folge der "Momente der Geschichte" geht es um zentrale Themen im Zeitraum "vom Kaiserreich zum 'Dritten Reich'", vom Ersten Weltkrieg über die Weimarer Republik bis zum Beginn des ...

  3. In Weimar tritt die Nationalversammlung zusammen. 11. Februar Die Nationalversammlung in Weimar wählt Friedrich Ebert (SPD) zum Reichspräsidenten. 16. Juni Ultimatum der Siegermächte an Deutschland zur Unterzeichnung des Friedensvertrages. 20. Juni Das Kabinett Scheidemann (SPD) tritt aus Protest gegen das Ultimatum zurück. 22. Juni

  4. In der • Endphase der Weimarer Republik (1929-1933) wächst der Einfluss des rechten Flügels innerhalb der Partei immer stärker an. Sympathien für die DNVP, aber auch für die kometenhaft aufsteigende NSDAP werden immer lauter, und es kommt sogar dazu, dass sich die DVP in Thüringen an der ersten Landesregierung beteiligt, zu deren Mitgliedern auch die Nationalsozialisten gehören.

  5. Bis 1918 gab es vor allem Hoftheater. Die Aufführungen fanden entweder direkt an Fürstenhöfen statt oder wurden vom Adel finanziert und unterstützt. Mit dem Beginn der Weimarer Republik gingen diese Theater in die Trägerschaft des Staates, Landes oder der Stadt über. So hießen die neuen Theater auch Staatstheater oder Landesbühne.

  6. In der • Endphase der Weimarer Republik (1929-1933) wächst der Einfluss des rechten Flügels innerhalb der Partei immer stärker an. Sympathien für die DNVP, aber auch für die kometenhaft aufsteigende NSDAP werden immer lauter, und es kommt sogar dazu, dass sich die DVP in Thüringen an der ersten Landesregierung beteiligt, zu deren Mitgliedern auch die Nationalsozialisten gehören.

  7. Ein Überblick zur Kultur der Weimarer Republik – zwischen Aufbruch und Widerstreit. Etwas stolpernd endete die deutsche Monarchie und holpernd startete die Weimarer Republik, die am 9. November 1918 ausgerufen wurde. Damit war die erste freie Republik in Deutschland proklamiert und der Weg offen für eine parlamentarische Demokratie.