Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.wikiwand.com › de › Schtonk!Schtonk! - Wikiwand

    Schtonk! ist eine satirische deutsche Filmkomödie von Helmut Dietl über die Veröffentlichung der gefälschten Hitler-Tagebücher in der Hamburger Illustrierten Stern 1983.

  2. Der große Diktator. Der große Diktator (Originaltitel The Great Dictator) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Charlie Chaplin und eine Satire auf Adolf Hitler und den Nationalsozialismus, richtete sich symbolisch aber auch gegen die US- Staatsmacht und den Militarismus allgemein. Die Uraufführung fand am 15.

  3. www.imdb.com › title › tt0105328Schtonk (1992) - IMDb

    12. März 1992 · Schtonk: Directed by Helmut Dietl. With Götz George, Uwe Ochsenknecht, Christiane Hörbiger, Rolf Hoppe. The slightly fictionalized story of an art forger, a journalist desperate for a big story, and the biggest press scandal in German history: the Hitler Diaries.

  4. mit Ulrich Limmer: Schtonk: eine Filmkomödie. Drehbuch. Diogenes, Zürich 1992, ISBN 3-257-22481-8. mit Patrick Süskind: Rossini oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief. Drehbuch, mit einem Essay von Patrick Süskind sowie einem Gespräch zwischen Hellmuth Karasek und Helmut Dietl. Diogenes, Zürich 1997, ISBN 3-257-22954-2.

  5. Außerdem arbeitet Julia Weden seit 2007 als Schauspieldozentin. [3] So war sie unter anderem von 2008 bis 2013 an der Stage School Hamburg und von 2014 bis 2020 an der medienakademie in Hamburg beschäftigt. Sie arbeitet darüber hinaus als freier Coach. Während der Corona-Pandemie 2020 engagierte sich Weden bei der Aktion Bei Anruf Kunst.

  6. Schtonk! ist ein Film von Helmut Dietl mit Götz George, Uwe Ochsenknecht. Synopsis: Der schmierige Illustrierten-Redakteur Hermann Willié (Götz George) startet 1983 den Coup seines Lebens: Bei ...

  7. www.wikiwand.com › de › SchtonkSchtonk! - Wikiwand

    Schtonk! ist eine satirische deutsche Filmkomödie von Helmut Dietl über die Veröffentlichung der gefälschten Hitler-Tagebücher in der Hamburger Illustrierten Stern 1983.