Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der preußische Landkreis Schlawe i. Pom. in Pommern bestand zwischen 1816 und 1945. Er umfasste am 1. Januar 1945 die Städte Pollnow, Rügenwalde, Schlawe und Zanow, 136 weitere Gemeinden und zwei Gutsbezirke (Forsten). Der Kreis Schlawe gliederte sich in Stadtgemeinden, die Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke. Er bestand am 1.

  2. 21. Aug. 2005 · Und da seltsamerweise der Name Sydow oft in Schweden vorkommt, wäre ich interessiert: konnt der name von schwedischen "syd" für süden und ist dann nach süden polen/pommern gekommen, oder ist es andersherum gewesen (wobei ich meine, dass es wohl eher so ist, dass die region sydsverige rügen etc. "abgetreten" hat) und der name hat einen polnisch/pommerischen ursprung.

  3. Carl Adolf „Max“ von Sydow war Sohn des schwedischen Professors Carl Wilhelm von Sydow, der an der Universität in Lund lehrte, und der Lehrerin Maria von Sydow. Die Vorfahren der Familie waren im 18. Jahrhundert aus dem deutschen Pommern nach Schweden ausgewandert.

  4. Die polnische Kirchengemeinde zusammen mit dem katholischen Pfarrer von Sydow Witold Karczmarczyk planen am 14. Mai um 17 Uhr: · Die Wiedereinweihung des alten Kriegerdenkmals. Es wurde eine polnische Tafel entfernt, die nach 1945 den Text „Unseren gefallenen Helden 1914-1918“ zudeckte. · Die Einweihung eines neuen Denkmals, auf dem der ...

  5. Sydow (poln. Zydowo), Landkreis Schlawe, Pommern. Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs, aufgerichteter Findling mit krönendem Adler. Nach 1945 umgewidmet und 2014 wieder zurückversetzt mit übersetzter Tafel in Polnisch. 1.

  6. Geschichte. Das Adelsgeschlecht erscheint urkundlich erstmals im Jahre 1259 mit Heinrich de Sidow als Marschall des Markgrafen Otto von Brandenburg.Es gehörte damit nach traditioneller Sicht dem deutschen Uradel an. Es hat sich früh in mehrere Linien geteilt die sich zunächst hauptsächlich in der Neumark und in Pommern verbreitet hatten.

  7. geb. 30. 04.1888 in Labes, Kreis Regenwalde (Pommern) gest. 1967 in Schönaich, Kreis Böblingen Elten: Carl Friedrich Bleich, Walkermeister (* 1851, + 1932) und Auguste Anna Luise geb. Barkow, Bäckerstochter (* 1855, + 1927) Wohnort der Eltern: zuletzt Walkmühle Groß Reetz, Kreis Rummelsburg (Pommern)