Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ansprechpersonen im Sekretariat und in der Verwaltung des IRL. Institut für Romanistik und Latinistik (IRL) Fachbereich 7 - Universität Osnabrück. Neuer Graben 40. D-49074 Osnabrück. Germany. Tel. +49 541 969 -4278 / -4058 / -4773 (Romanistik) Tel. +49 541 969 -4773 (Latinistik) Fax. +49 541 969 -4256.

  2. Dies erfordert eine frühzeitige Planung durch die Studierenden. Das sechste Semester umfasst drei Theoriemodule, die Bearbeitungszeit von 12 Wochen für die Anfertigung der Bachelorarbeit und eine letzte Praxiszeit. Studienverlaufsplan Allgemeine Verwaltung ab WS 2020/2021. Studienverlaufsplan Allgemeine Verwaltung ab WS 2023/2024.

  3. Unsere Servicezeiten: oder nach vorheriger Absprache. Wir im Überblick. Hier gelangen Sie zu den Veröffentlichungen des Dezernats Finanzen. Dann melden Sie sich unter dezernat3@uni-osnabrueck.de. Das Dezernat Finanzen kümmert sich um alles, was die Finanzierung von Aktivitäten der Universität Osnabrück angeht.

  4. Geschäftsstelle des Instituts für Kognitionswissenschaft. Für administrative und Forschungsfragen (KEINE Studienfragen) wenden Sie sich bitte an Dr. Tobias Thelen: Email: office@ikw.uni-osnabrueck.de. Tel.: +49- (0)541-969-3380.

  5. Herzlich willkommen. Dreh- und Angelpunkt unserer Arbeit ist es, die Gleichstellung der Geschlechter auf allen Ebenen des Hochschulsystems an der Universität Osnabrück umzusetzen. Dabei verfolgen wir einen intersektionalen Ansatz. Wir stellen Ihnen ein umfassendes Beratungs- und Unterstützungsangebot zur Verfügung.

  6. Organigramm, Stand 10. Januar 2024 ( PDF, 138 kB) Auf dieser Seite finden Sie eine Auflistung aller Gremien und Einrichtungen an der Universität Osnabrück. Für Hochschulangehörige gibt es im Intranet zahlreiche weiterführende Infos und Dokumente zum Download, die von den einzelnen Organisationseinheiten zur Verfügung gestellt werden.

  7. Die Universität Osnabrück bietet keinen Studiengang an, die für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in der Fachrichtung Wirtschaft(-spädagogik) qualifiziert. Zu beachten sind insgesamt die möglichen Fächerkombinationen, etwaig bestehende Zulassungsbeschränkungen und/oder i. Ü. erforderliche Zugangsvoraussetzungen – z. B. Sprachkenntnisse.