Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Folge des Zweiten Weltkriegs war Deutschland ab 1949 rund 40 Jahre lang in zwei Staaten aufgeteilt: in die Deutsche Demokratische Republik (DDR) im Osten und die Bundesrepublik Deutschland (BRD) im Westen. Zwischen beiden Staaten lag die so genannte "innerdeutsche Grenze" oder "deutsch-deutsche Grenze", zu der auch die Berliner Mauer gehörte.

  2. 26. Aug. 2016 · Veröffentlicht von Statista Research Department , 26.08.2016. Die Statistik zeigt die Zahl der Einwohner in Deutschland im früheren Bundesgebiet in den Jahren von 1950 bis 1989. Im Jahr 1989 lebten in Deutschland im früheren Bundesgebiet 62,68 Millionen Menschen. Weiterlesen.

  3. Als Ostpolitik werden die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland sowie die Deutschlandpolitik der Bundesrepublik zwischen 1969 und 1989 bezeichnet, die sich auf die Staaten des damaligen Warschauer Paktes bezogen. Unter den Bedingungen des Ost-West-Konflikts begann die so definierte Ostpolitik mit der sozialliberalen Bundesregierung ab 1969.

  4. Im Deutschen Kaiserreich von 1871 bis 1918 sowie in der Weimarer Republik 1918 bis 1933 und im Dritten Reich 1933 bis 1945 war die Amtsbezeichnung des Regierungschefs Reichskanzler. In der Zeit der deutschen Teilung von 1949 bis 1990 existierten zwei deutsche Staaten in Deutschland : die Bundesrepublik Deutschland im Westen und die Deutsche Demokratische Republik (DDR) im Osten.

  5. 3. Okt. 1990 · Zum 3. Oktober 1990 traten die Gliedstaaten der vormaligen Deutschen Demokratischen Republik dem Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland bei. Jedes der 16 Bundesländer hat eine eigene Verfassung, ein eigenes Parlament und eine eigene Regierung. Die Flächenstaaten Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Hessen und ...

  6. Punkt Null Uhr am 3. Oktober 1990: Zu den Klängen der Freiheitsglocke wird vor dem Reichstagsgebäude die Bundesflagge gehisst – Deutschland ist wiedervereint. Foto 2 von 6 Foto ...

  7. Oktober 1990 beendet und die Bundesrepublik uneingeschränkt souverän. Wichtige Ergebnisse der Entwicklung von der friedlichen Revolution bis zur Wiedervereinigung hat Richard Schröder in einer Kontroverse mit Günter Grass über dessen Interpretation der den Deutschen "geschenkten Freiheit" genannt.