Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken Sie viele weitere tolle Exklusivprodukte bei uns im Shop. Jetzt bestellen und Ihren Sparvorteil nutzen. Nur solange der Vorrat reicht

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Volksmusik Radio kostenlos hören. Entdecke Volksmusik Radiosender der ganzen Welt auf radio.de. Jetzt direkt per Webradio online hören.

  2. Im allgemeinen Sprachgebrauch umfasst Volksmusik manchmal auch volkstümliche Schlager, also moderne Unterhaltungsmusik mit Elementen der traditionellen Volksmusik." (Wikipedia) Genau diesen zweiten Punkt werdet ihr bei uns nicht hören, wir spielen keine volkstümlichen Schlager.

  3. Der Begriff US-amerikanische Volksmusik (oft auch unpräzise amerikanische Volksmusik) umfasst zahlreiche Musikrichtungen, die als traditionelle Musik, traditionelle Volksmusik, zeitgenössische Volksmusik, volkstümliche Musik oder Roots-Musik bezeichnet werden. Viele traditionelle Lieder werden seit Generationen in der gleichen Familie oder ...

  4. Ursprünge der walisischen Volksmusik. Aus den Nebeln der keltischen Musikgeschichte entsteht derzeit eine neue Tradition, die sich aus verschiedenen Stimmen und Sprachen zusammensetzt. Die heutige Generation junger Musiker führt die keltische Musik an Orte, von denen die Barden der alten Zeit nur träumen konnten.

  5. Die brasilianische Musik ist von großer Vielfalt geprägt und gilt von jeher als besonders offen für äußere Einflüsse. Charakteristisch ist die Verbindung traditioneller und moderner Elemente. Die Entwicklung der brasilianischen Musik ist eng mit der europäischen Kolonisierung des Landes seit deren Anfängen im Jahre 1500 verknüpft.

  6. Turbo-Folk. Turbo-Folk ist ein Musikgenre, das sich vor allem in Südosteuropa entwickelt hat und dort breite Bevölkerungsschichten erreicht. Turbo-Folk mischt traditionelle Volksmusik und Schlager mit Rock, Pop und Techno; elektronische Instrumente werden verstärkt eingesetzt. Die Musikrichtung begann sich Ende der 1970er Jahre zu entwickeln ...

  7. In einem engen musikwissenschaftlichen Sinn werden unter Klassik im deutschen Sprachraum die vorherrschenden europäischen Stile der Kunstmusik von etwa 1730 bis 1830 verstanden. [1] In einem weiteren, umgangssprachlichen Sinn werden Klassik oder klassische Musik als Bezeichnungen für die gesamte Tradition der europäischen Kunstmusik verwendet.