Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für volksaufstand 1953 im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Juni 2023 · Beim Volksaufstand am 17. Juni 1953 streikten DDR-weit mehr als eine Million Menschen, es gab gewaltsame Proteste. Doch worum ging es den Aufständischen damals genau?

  2. 15. Mai 2013 · Der Aufstand scheiterte, aber die historische Bedeutung und der hohe Stellenwert des Volksaufstandes bleiben. Stets wird der Volksaufstand als ein herausragendes Ereignis unserer demokratischen Entwicklung in Deutschland seit 1848 sein. Der 17.06.1953 war bis zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten der Nationalfeiertag der BRD.

  3. Der sich verschärfende Kirchenkampf war einer von mehreren Aspekten, die zur wachsenden Unzufriedenheit vieler DDR-Bürger über die politische Repression und die wirtschaftlichen Verhältnisse beitrugen. Am 17. Juni 1953 entlud sich der Unmut der Bevölkerung in einem Volksaufstand, der sich von der Großbaustelle „Stalinallee“ aus über die gesamte DDR ausbreitete. Die SED-Führung war ...

  4. Volksaufstand des 17. Juni 1953. Im Juni 1953 entzündete sich der gärende Unmut der DDR -Bürgerinnen und -Bürger an Normerhöhungen in den Betrieben und Baustellen. Aus spontanen Streiks entwickelte sich ein Aufstand, der das ganze Land erfasste. Demonstranten werfen Steine auf sowjetische Panzer., Quelle: Bundesregierung / Perlia-Archiv ...

  5. Volksaufstand 17. Juni 1953 - Ursachen, Ablauf, Folgen - Zusammenfassung Volksaufstand 17. Juni 1953 einfach erklärt - Volksaufstand in der DDR!📄 Bis 1990 g...

    • 5 Min.
    • 68,9K
    • EinfachSchule
  6. Der Volksaufstand in der DDR (am 17.06.1953) WDR ZeitZeichen. 17.06.2013. 14:22 Min.. Verfügbar bis 15.06.2053. WDR 5.. Die Versorgung der Bevölkerung war schlecht, die Lebensmittel teuer und ...

  7. Der Aufstand des 17. Juni 1953. Am 17. Juni 1953 erhoben sich Bürgerinnen und Bürger der DDR an vielen Orten im gesamten Land. Sie forderten die Rücknahme von Arbeitsnormerhöhungen, freie Wahlen, die Freilassung von politischen Häftlingen und sogar die deutsche Einheit. Doch ihr Protest wurde mit Hilfe der sowjetischen Besatzungsmacht ...