Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. März – Wikipedia. 19. März. Der 19. März ist der 78. Tag des gregorianischen Kalenders (der 79. in Schaltjahren ), somit bleiben 287 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage. Februar · März · April.

  2. Mars mit sichtbaren Polkappen. Der Begriff Marskolonisation bezeichnet eine hypothetische, dauerhafte Ansiedlung von Menschen auf dem Planeten Mars. Derzeit befassen sich verschiedene Studien und Projekte mit den Problemen des bemannten Marsflugs und der Energie-, Roh- und Baustoffgewinnung [1] sowie der Versorgung mit Wasser [2] [3] und mit ...

  3. Mars Global Surveyor. 7. November 1996. 28. Januar 2007. Mars Global Surveyor ( MGS) war eine Raumsonde der NASA zur Erforschung des Planeten Mars aus einer Umlaufbahn. Sie startete am 7. November 1996 an Bord einer Delta-II - Trägerrakete und begann etwa im März 1999 mit der Erkundung des Roten Planeten. Am 2.

  4. Mars er den fjerde planet i Solsystemet talt fra Solen, og naboplanet til vores egen planet Jorden. Som Jorden har Mars en atmosfære, om end denne er ganske tynd og næsten udelukkende består af kuldioxid. Mars kaldes også "den røde planet" på grund af sin karakteristiske farve. Mars og Jorden roterer næsten lige hurtigt, så på Mars ...

  5. Die Atmosphäre des Mars besitzt eine Gesamtmasse von etwa 2,5 · 10 16 kg. [1] Sie ist sehr dünn, ihre Dichte beträgt ca. 1,2 % der Dichte der Erdatmosphäre. [2] Der mittlere atmosphärische Druck auf Nullniveau beträgt ca. 6 hPa, 6,36 hPa am mittleren Radius mit jahreszeitlichen Schwankungen von 4,0 bis 8,7 hPa. [3]

  6. Johann Wolfgang Goethe. 1832 - Vdiq poeti gjerman, autor i “Faustit”, Johan Wolvgang Von Goethe.. “Faustin” e filloi në vitin 1775, por pjesa e parë nuk u botua deri në vitin 1808 dhe e dyta më 1832.

  7. Mai 1564. Die Makalös ist dabei im Zentrum und zudem beschriftet. Die Mars war ein königliches Segelkriegsschiff ( regalskeppet ). Sie wurde 1561–1563 in Birkenes (heute: Björkenäs) 3 km nördlich von Kalmar von Schiffbaumeister Holger Ohlsson, der zuvor in Stockholmer Werften tätig war, gebaut. [2]