Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bruno Kreisky (born January 22, 1911, Vienna, Austria—died July 29, 1990, Vienna) was the leader of the Social Democratic Party of Austria and chancellor of Austria (1970–83). Kreisky joined the Social Democratic Party in 1926; he was active in the party until it was outlawed in 1934.

  2. Bruno Kreisky war ein österreichischer Politiker und Staatsmann (SPÖ). Er war von 1970 bis 1983 Bundeskanzler der Republik Österreich. Einleitung Bruno Kreisky; Leben Jugend und Ausbildung (1911–1938) Exil (1938–1950) Vom Berater zum Politiker (19 ...

  3. Das Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog, gegründet am 25. Mai 1991 von Bundeskanzler a.D. Dr. Franz Vranitzky, feiert 2021 seinen 30. Geburtstag! Wir sind eine unabhängige, öffentliche Ideenschmiede, die für die Öffentlichkeit zugänglich ist und kollektive Prozesse der Reflexion fördert. Im Laufe der Jahre haben viele ...

  4. 28. Feb. 2023 · Das Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog wurde im Jahr 1991, ein Jahr nach Kreiskys Tod gegründet, um jene Anliegen weiterzuführen, die ihm Zeit seines politischen Lebens besonders am Herzen gelegen waren.

  5. Siedler/Kremayr & Scheriau: Berlin/Wien 1988. S. 277ff. Anmerkung: Bruno Kreisky entstammte einem assimilierten jüdischen Elternhaus. "Es ist eine Rache der Geschichte, daß die einst jungen Revolutionäre nun auf ihre alten Tage befrackt und mit Orden behangen auf Bälle gehen müssen, um dort zu repräsentieren." - am 10.

  6. Auf dem Bundesparteitag der SPÖ vom 30. Jänner bis zum 1. Februar 1967 wird Bruno Kreisky zum Parteivorsitzenden gewählt und löst somit Bruno Pittermann an der Spitze der Sozialdemokratie ab. 1970 kann die SPÖ die relative, 1971 sogar die absolute Mehrheit erreichen. Damit wurde eine Epoche großer demokratischer und sozialer Reformen eingeleitet, die das politische System Österreichs ...

  7. Das Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog wurde im Jahr 1991, ein Jahr nach Kreiskys Tod gegründet, um jene Anliegen weiterzuführen, die ihm Zeit seines politischen Lebens besonders am Herzen gelegen waren.